21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. S. 387-397. Frankfurt am Main:<br />

Lang.<br />

Mucchielli, R. (1973): Arbeitsbücher zur psychologischen Schulung für Psychologen,<br />

Führungskräfte und Verantwortliche im sozialen und pädagogischen Bereich: das<br />

Gruppeninterview. Salzburg: Müller.<br />

Myrkin, V. (2000): Besonderheiten der Handlungsphasenbezeichnung im Russischen und<br />

Deutschen. In: Kątny A. (Hrsg.) (2000): Aspektualität in germanischen und<br />

slawischen Sprachen. S. 174-181. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.<br />

Nehls, D. (1986): Semantik und Syntax des englischen Verbs. Die <strong>Modalverben</strong>. Eine<br />

kontrastive Analyse der <strong>Modalverben</strong> im Englischen und Deutschen. Heidelberg:<br />

Groos.<br />

Nemec, G. P. (1991): Aktual'nye problemy modal'nosti v sovremennom russkom jazyke<br />

(Aktuelle <strong>Probleme</strong> der Modalität in der modernen russischen Sprache). Rostov na<br />

Donu: Rosstovskij Universitet.<br />

(Немец, Г. П. (1991): Актуальные проблемы модальности в современном русском<br />

языке. Ростов-на-Дону: Ростовский Университет.)<br />

Nikula, H. (2000): Der Einfluss der Textlinguistik auf Kontrastive Linguistik und<br />

Übersetzungswissenschaft. In: Brinker, K./Antos, G./Heinemann W. (Hrsg.)<br />

(2000): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch<br />

zeitgenössischer Forschung. S. 843-846, 1. Handband Berlin/New York: de<br />

Gruyter.<br />

Nitsche, C. (2000): Abenteuer Au-Pair – USA & Europa. Freiburg: interconnections.<br />

Ohnheiser, I. (1987): Wortbildung im Sprachvergleich Russisch-Deutsch. Leipzig:<br />

Enzyklopädie.<br />

Öhlschläger, G. (1984): Modalität im Deutschen. In: Henne, H./Oksaar, E./Polenz,<br />

P./Wiegand, H. E. (Hrsg.) (1984): Zeitschrift für germanistische Linguistik:<br />

deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Band 12. Berlin/New York: de<br />

Gruyter.<br />

Öhlschläger, G. (1989): Zur Syntax und Semantik der <strong>Modalverben</strong> des Deutschen.<br />

Tübingen: Niemeyer.<br />

Peškovskij, A. M. (1956): Russkij sintaksis v naučnom osveščenii (Syntax der russischen<br />

Sprache aus der Sicht der Wissenschaft). Moskva: Gosudarstvennoe uščebno-<br />

pedagogiščeskoe izdanie.<br />

(Пешковский, А. М. (1956): Русский синтаксис в научном освещении. Москва:<br />

Государственное учебно-педагогическое издание.)<br />

Petrov, N. E. (1982): Modal'nost' (Modalität). Novosibirsk: Nauka.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!