21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im nächsten Beispiel wird versucht, das Präteritum Indikativ vom Modalverb müssen zu<br />

bilden:<br />

(4) Au-pair-Mädchen musste fünf Stunden arbeitet.<br />

Auch hier muss der Infinitiv von arbeiten verwendet werden.<br />

1.3 Auch eine falsche syntaktische Verwendung der <strong>Modalverben</strong> <strong>mit</strong> der<br />

Infinitivkonjunktion zu ist zu beobachten:<br />

(5) Ich wollte meine Kenntnisse zu verbessern.<br />

(6) Dort kann man nicht etwas <strong>mit</strong> deutsche Sprache zu machen.<br />

Der Gebrauch der Infinitivkonjunktion zu in den Beispielen (7-8) ist nicht korrekt, weil<br />

die <strong>Modalverben</strong> im Gegensatz zu den Modalitätsverben bzw. quasi-modalen Verben wie<br />

etwa vermögen oder erlauben keinen Infinitiv <strong>mit</strong> zu regieren. Es kann aber die<br />

Infinitivkonstruktion <strong>mit</strong> zu verwendet werden z.B. Ich will dir beibringen, deine<br />

Kenntnisse zu verbessern. Dabei hängt der Infinitiv verbessern nicht vom Modalverb<br />

wollen, sondern vom Vollverb beibringen ab. Dies lässt sich deutlicher durch eine<br />

Weglassprobe Ich bringe dir bei, deine Kenntnisse zu verbessern erkennen.<br />

1.4 Weitere Fehler treten bei der Bildung von Verbalklammern auf. Besonders<br />

schwierig fällt den Probandinnen der Gebrauch der <strong>Modalverben</strong> in Nebensätzen. Zum<br />

Vergleich:<br />

(7) Wir suchen Familie, wo kannst du wohnen.<br />

Die Modalklammer im Nebensatz von (7) könnte akzeptiert werden, wenn es sich um<br />

einen Fragesatz handelte Wo kannst du wohnen? Nach dem Relativpronomen wo muss<br />

sich das finite Modalverb kannst allerdings am Ende des Relativsatzes befinden. Dieser<br />

Fehlertyp lässt erkennen, dass es nicht nur an Kenntnissen der Modal-, sondern<br />

überhaupt der Verbalklammer fehlt, da ein Hilfsverb ebenso wie ein Modalverb nach<br />

dem infiniten Verbteil steht. Zum Vergleich:<br />

− Wir suchen eine Familie, wo du früher gewohnt hast.<br />

− Wir suchen für dich eine Familie, wo du wohnen kannst.<br />

Auch im nächsten Beispiel zeigt sich ein ähnliches Problem:<br />

(8) Ich kenne viele, welche wollten fahren als Au-pair nach Deutschland.<br />

Das Modalverb und der Infinitiv im Nebensatz sollten die Endstellung <strong>mit</strong><br />

vorgezogenem Infinitiv bekommen:<br />

− Ich kenne viele, die als Au-pair nach Deutschland fahren wollten.<br />

Stattdessen tritt die Modalklammer nach dem Relativpronomen welche auf. Die von<br />

einer der Probandinnen verwendete Konstruktion in (8) kann wegen der Stellung des<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!