21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des<br />

Deutschunterrichts für Ausländer. S. 23-32. <strong>Universität</strong> Leipzig: Langenscheidt.<br />

Dittmar, N. (1979): „Fremdsprachenerwerb im sozialen Kontext. Das Erlernen von<br />

<strong>Modalverben</strong> – eine lexikalisch-semantische Analyse“. In: Klein, W. (Hrsg.) (1979):<br />

Sprache und Kontext. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft<br />

33. S. 84-103. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Dittmar, N. (2002): Transkription. Ein Leitfaden <strong>mit</strong> Aufgaben für Studenten, Forscher<br />

und Laien. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Djédji, M. (1990): <strong>Modalverben</strong> „müssen“ und „sollen“ als Lernproblem für frankophone<br />

Deutschlernende. In: Gross, H./Fischer, K. (Hrsg.) (1990): Grammatikarbeit im<br />

Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht, S. 83-96. München: indicium.<br />

Drescher, M. (2003): Sprachliche Affektivität: Darstellung emotionaler Beteiligung am<br />

Beispiel von Gesprächen aus dem Französischen. Tübingen: Niemeyer.<br />

Dreyer, H./Sch<strong>mit</strong>t, R. (1991): Lehr- und Übungsbuch der <strong>deutschen</strong> Grammatik.<br />

München: Hueber.<br />

Drosdowski, G. (Hrsg.) (1977): Das große Wörterbuch der <strong>deutschen</strong> Sprache. Band 1.<br />

Mannheim/Wien/Zürich: Duden.<br />

Drosdowski, G. (Hrsg.) (1978): Das große Wörterbuch der <strong>deutschen</strong> Sprache. Band 4.<br />

Mannheim: Duden.<br />

Eberhard, J. A./Maass, J. G. E./Gruber, J. G. (1971): Deutsche Synonymik. Hildesheim/<br />

New York: Olms.<br />

Eisenberg, P. (1994): Grundriß der <strong>deutschen</strong> Grammatik. Stuttgart/Weimar: Metzler.<br />

Eisenberg, P./Gelhaus, H./Henne, H./Sitta, H./Wellmann, H. (1998): Grammatik der<br />

<strong>deutschen</strong> Gegenwartssprache. Mannheim: Duden.<br />

Engel, U. (1991): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos.<br />

Engel, U. (2002): Kurze Grammatik der <strong>deutschen</strong> Sprache. München: iudicium.<br />

Ehrich, V./Reis, M. (2004): <strong>Modalverben</strong> und Modalität im Deutschen. Deutsches<br />

Seminar. Projekt B3. <strong>Universität</strong> Tübingen. Download am 23.08.2004,<br />

[http://www.sfb441.uni-tuebingen.de/b3/b3altantrag.pdf].<br />

Fabricius-Hansen, C./Leirbukt. O./Letnes, O. (2002): Modus, <strong>Modalverben</strong>,<br />

Modalpartikeln. Trier: WVT.<br />

Feyrer, C. (1998): Modalität im Kontrast: ein Beitrag zur übersetzungsorientierten<br />

Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und Französischen. Frankfurt am<br />

Main: Lang.<br />

Forgas, J. P. (1992): Interaktion und Kommunikation: eine Einführung in die<br />

Sozialpsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!