21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lücken handelt. Hier fehlen Angaben zum Stärkegrad der Empfehlung, wie sie sich in<br />

der vorliegenden Arbeit in Kapitel 2.2.2.1 finden.<br />

Obwohl der Autor erwähnt, dass der tatsächliche Inhalt der <strong>Modalverben</strong> oft nur durch<br />

den Zusammenhang oder die Sprechsituation gegeben ist, werden bei den<br />

Übungsaufgaben ausschließlich Einzelsätze zur Verfügung gestellt (vgl. Griesbach 2003:<br />

172 ff).<br />

Insgesamt erscheint die Darstellung sehr unübersichtlich. Vergleiche der Bedeutungen<br />

unterschiedlicher <strong>Modalverben</strong> fallen aufgrund der isolierten Behandlung schwer. Es<br />

besteht die Gefahr, dass falsche Schlüsse bezüglich der Ersetzbarkeit der <strong>Modalverben</strong><br />

gezogen werden. Hier fehlt eine klare Abgrenzung der <strong>Modalverben</strong> an den jeweiligen<br />

Kontaktpunkten voneinander, was ihre semantischen Inhalte und Schattierungen<br />

betrifft.<br />

Im Weiteren wird empfohlen, sich den Inhalt der <strong>Modalverben</strong> <strong>mit</strong> Hilfe der<br />

Übersetzung in der Muttersprache einzuprägen. Griesbach (2003) legt überhaupt großen<br />

Wert auf die Übersetzung, so auch beim Gebrauch der Modalglieder oder der<br />

Konjunktivformen (vgl. Griesbach 2003: 106, 86).<br />

Welche Rolle sollen Übersetzungsverfahren im Fremdsprachenunterricht tatsächlich<br />

spielen? Wie in Kapitel 3.2.3.1 erwähnt stellt die Übersetzung für die kontrastive<br />

Linguistik einen bedeutenden Gegenstand der Erforschung dar. Übersetzungen werden<br />

im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ als eines der Mittel zur Entwicklung der<br />

sprachlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten in Form einer Übung verwendet. Diese<br />

Übungen sollten jedoch nicht im Zentrum des Fremdsprachenunterrichtes stehen,<br />

sondern schrittweise als Ergänzungs<strong>mit</strong>tel verwendet werden. Zum Beispiel können im<br />

Grundstufenunterricht Einzelsätze – etwa zur Verdeutlichung der semantischen Inhalte<br />

der <strong>Modalverben</strong> – durchaus hilfreich sein. Im Unterricht für Fortgeschrittene wird<br />

dagegen empfohlen, zum besseren Verständnis und zur besseren Differenzierung des<br />

Gebrauchs der <strong>Modalverben</strong> Beispiele in der kontextuellen Form anzuführen (vgl. dazu<br />

Kap. 4.3).<br />

Grammatik <strong>mit</strong> Sinn und Verstand von Rug und Tomaszewski (2001) versucht, modale<br />

Inhalte der <strong>Modalverben</strong> kontextuell darzustellen und sie unter zwei Aspekten zu<br />

erläutern. Expliziter als Weinrich (2005) sprechen die Autoren zum einen über die<br />

Beziehung zwischen Subjekt und Prädikat und zum anderen über die Beziehung des<br />

Sprechers zum Inhalt des Satzes (vgl. Rug/Tomaszewski 2001: 11 ff). Da<strong>mit</strong> wird ein<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!