21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (1984): Empirie und<br />

Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 4. Frühjahrskonferenz zur<br />

Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.<br />

Bausch, K.-R./Christ, H./Königs, F. G./Krumm, H.-J. (2002): Das Neue curriculare und<br />

unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipien für Lehren und Lernen fremden<br />

Sprachen. Arbeitspapiere der 21. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des<br />

Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.<br />

Bayer, B. (2000): Der Genitiv bei <strong>Modalverben</strong> im Finnischen: eine Syntax und Semantik<br />

in unpersönlichen Nezessitivkonstruktionen. Göttingen: Peust & Gutschmidt.<br />

Bech, G. (1949): Das semantische System der <strong>deutschen</strong> Modalverba. In: Travaux du<br />

Cercle Linguistigue de Copenhague 4. Copenhague: Munksgaard.<br />

Bech, G. (1983): Studien über das <strong>deutschen</strong> verbum infinitum. Tübingen: Niemeyer.<br />

Beljaeva, E. I. (1990): Dostovernost'. Teorija funktional'noj grammatiki: Temporal'nost'.<br />

Modal'nost' (Glaubwürdigkeit. Theorie der funktionalen Grammatik:<br />

Temporalität. Modalität). Leningrad.<br />

(Беляева, Е. И. (1990): Достоверность. Теория функциональной грамматики:<br />

Темпоральность. Модальность. Ленинград.)<br />

Bense, M./Walther, E. (1973): Wörterbuch der Semiotik. Köln: Kiepenheuer & Witsch.<br />

Berend, N. (1998): Sprachliche Anpassung: eine soziolinguistisch-dialektologische<br />

Untersuchung zum Russland<strong>deutschen</strong>. In: Strecker, B./Fiehler, R./Schmidt, H.<br />

(Hrsg.): Studien zur <strong>deutschen</strong> Sprache. Band 14. Tübingen: Narr.<br />

Berkemeier, A./Hoppe, A. (2001): Grammatik und Grammatikunterricht. Heft 1, 48.<br />

Jahrgang, Mitteilung des <strong>deutschen</strong> Germanistenverbandes. Bielefeld:<br />

AISTHESIS.<br />

Birkman, Th. (1987): Präteritopräsentia: morphologische Entwicklungen einer<br />

Sonderklasse in den altgermanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.<br />

Bredel, U./Lohnstein, H. (2001): Zur Ableitung von Tempus und Modus in der <strong>deutschen</strong><br />

Verbflexion. In: Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) (Hrsg.)<br />

(2001): Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Band 20. S. 218-250. Göttingen:<br />

Vandenhoech & Ruprecht.<br />

Brinkmann, H. (1971): Die deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann.<br />

Brünner, G. (1979): Modales „nicht-brauchen“ und „nicht-müssen“. In: Hartmann, P.<br />

(Hrsg.): Linguistische Berichte 62. Schule und Anwendung, S. 81-93. Wiesbaden:<br />

Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH.<br />

Bühler, K. (1965): Sprachtheorie. Stuttgart: Fischer.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!