21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1 GUS-Staaten: Russische und russisch sprechende Bevölkerung ..................9<br />

Abb. 2 Hierarchie der Modalitätsarten .....................................................................14<br />

Abb. 3 Aufteilung der 30 Probandinnen in Gruppen ...............................................61<br />

Abb. 4 Phasen der empirischen Untersuchungen ....................................................62<br />

Abb. 5 Übersicht über die prozentuale Verteilung der Quellen für die<br />

Sprachkenntnisse der Probandinnen ............................................................65<br />

Abb. 6 Mögliche Verläufe der Gesprächsintensität .................................................70<br />

Abb. 7 Motive für die Teilnahme an einem Au-pair-Programm .............................82<br />

Abb. 8 Gründe der Probandinnen für die Wahl Deutschlands als Zielland des<br />

Au-pair-Aufenthalts .......................................................................................83<br />

Abb. 9 Der allgemeine Übersetzungsprozess .........................................................107<br />

Abb. 10 Übersetzung als Denkprozess ......................................................................109<br />

Abb. 11 Der Übersetzungsprozess unter Berücksichtigung des Kontextes ............110<br />

Abb. 12 Häufig beobachtete Sprachschwierigkeiten ................................................122<br />

Abb. 13 Besonderheiten der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> illustrierende Fehler ..........123<br />

Abb. 14 Für die russisch sprechenden Deutschlernenden spezifische Fehler ........123<br />

Abb. 15 Übung zum Modalverbgebrauch (müssen, sollen, dürfen) .........................125<br />

Abb. 16 Bedeutung der <strong>Modalverben</strong> .......................................................................127<br />

Abb. 17 Übung zur Vermutungsbedeutung der <strong>Modalverben</strong> .................................129<br />

Abb. 18 Bedeutungsvarianten von wollen und sollen ..............................................131<br />

Abb. 19 Bedeutungsvarianten von müssen und sollen ............................................132<br />

Abb. 20 Bedeutungsvarianten von nicht dürfen und nicht sollen ...........................134<br />

Abb. 21 <strong>Modalverben</strong> in einer Spielanleitung ..........................................................140<br />

Abb. 22 <strong>Modalverben</strong> in einem Beipackzettel ..........................................................140<br />

Abb. 23 <strong>Modalverben</strong> in Gesetzestexten ...................................................................141<br />

Abb. 24 Verwendung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> und ihre Übertragung im<br />

Russischen am Beispiel einer Gebrauchsanweisung .................................142<br />

Abb. 25 Nicht-epistemische und epistemische Verwendung von müssen ................143<br />

Abb. 26 <strong>Modalverben</strong> in Bildern ...............................................................................144<br />

viii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!