21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

epistemischen Gebrauch von dürfen hin:<br />

(7) Er dürfte diese Nachricht noch nicht erhalten haben.<br />

Trotz der grammatischen Kennzeichnung zur Modalverb-Semantik traten zahlreiche<br />

Fehler auf. Einige Probandinnen interpretierten das epistemisch verwendete dürfen in<br />

(7) im Sinne eines Verbotes, also nicht-epistemisch. Infolgedessen waren die<br />

entsprechenden Versionen der Au-pairs auch temporal falsch formuliert, weil die<br />

Modalklammer als eine Tempusklammer vom Perfekt bzw. Präteritum verstanden<br />

wurde:<br />

− Er hat diese Nachricht erhalten nicht erlaubt.<br />

− Er verbat ihn diese Nachricht erhalten.<br />

Falls es sich in (7) tatsächlich um ein Verbot und nicht um eine Vermutung handelte<br />

– Er hat diese Nachricht nicht erhalten dürfen – wären die Umformulierungen der<br />

Probandinnen zumindest grammatisch falsch. Zum einen handelt es sich dabei um<br />

fehlinterpretierte Handlungsrollen. Das Ersetzen des negierten dürfen durch die<br />

Vollverben nicht erlauben bzw. verbieten könnte als korrekt betrachtet werden, wenn<br />

der <strong>mit</strong>zuteilende Sachverhalt sinngemäß übertragen wäre, also im Aktiv Man hat ihm<br />

nicht erlaubt / Man hat ihm verboten, diese Nachricht zu erhalten und im Passiv Es ist<br />

ihm verboten worden / Es ist ihm nicht erlaubt worden, diese Nachricht zu erhalten.<br />

Dabei nimmt der Adressat der Erlaubnis sowohl im Aktiv als auch im Passiv die<br />

Position des Dativobjekts ein. Diese Aktiv-Passiv-Umwandlungsbedingungen wurden<br />

von den Probandinnen nicht erfüllt: Der Adressat übernimmt die Rolle des Agens und<br />

besetzt die Subjektstelle. Da<strong>mit</strong> ändert sich der Inhalt der Aussage komplett.<br />

Warum die Handlungsrollen im nicht-epistemischen Gebrauch missverstanden wurden,<br />

kann durch einen kontrastiven Sprachvergleich bezogen auf die russischen<br />

Entsprechungen für die <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> geklärt werden. In Kapitel 2.2.2.1<br />

wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das negierte dürfen im nicht-epistemischen<br />

Gebrauch im Russischen durch kein negiertes Modalverb, sondern <strong>mit</strong>tels einer<br />

unpersönlichen Konstruktion, entweder durch Prädikative wie нельзя oder durch<br />

modale Adverbien, etwa запрещено, wiedergegeben werden kann. Auch die Vollverben<br />

запретить oder не разрешить gelten als Paraphrasen für nicht dürfen. Aus dem<br />

<strong>deutschen</strong> Satz Er hat diese Nachricht nicht erhalten dürfen wird wörtlich ins Russische<br />

übertragen Он запретил / не разрешил получить это сообщение. An der wiederum<br />

wörtlichen Rückübersetzung ins Deutsche Er hat verboten / nicht erlaubt, diese<br />

Nachricht zu erhalten erkennt man die wahrscheinliche Ursache für die irrtümliche<br />

Vertauschung der Handlungsrollen durch die Probandinnen.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!