21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Russischen kann man auf die Verwendung eines Modalverbs verzichten und es auch<br />

durch Infinitivkonstruktionen wiedergeben:<br />

(47) Was soll ich nun sagen?<br />

− Ну что мне сказать? (Nu čto mne skazat'.)<br />

(48) Du darfst das auf keinen Fall weiter erzählen!<br />

− Это ни в коем случае не рассказывать! (Ėto ni v koem slučae ne<br />

rasskazyvat'!)<br />

(49) Morgen muss ich mich <strong>mit</strong> ihm treffen.<br />

− Завтра мне с ним встречаться. (Zavtra mne s nim vstrečat'sja.)<br />

Die dargestellten russischen Entsprechungen der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> in nicht-<br />

epistemischer Verwendung sind nicht vollständig, da nur die am häufigsten<br />

anzutreffenden Äquivalente aufgeführt sind, die auch im Text an Beispielen erläutert<br />

wurden. Eine Nennung aller Äquivalente würde in keinem Verhältnis zum geringen<br />

Verständnisgewinn stehen, da die Synonyme der russischen modalen Ausdrucks<strong>mit</strong>tel<br />

ebenso zahlreich sind wie im Deutschen (vgl. etwa erlaubt / gestattet / gewährt /... sein<br />

für dürfen).<br />

Im Folgenden werden die <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> bei epistemischer Verwendung und<br />

ihre Wiedergabe im Russischen betrachtet.<br />

2.2.2.2 Die <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> bei epistemischer Verwendung und<br />

ihre Wiedergabe im Russischen<br />

Mittels der epistemischen Verwendung der <strong>Modalverben</strong> legt sich der Sprecher nicht auf<br />

die Wahrheit bzw. Falschheit der Proposition fest. Die <strong>Modalverben</strong> stellen hierbei einen<br />

Bezug zwischen der Proposition und dem Sprecher her, nämlich inwieweit der Sprecher<br />

die Aussage für zutreffend hält. Dabei wird je nach verwendetem Modalverb eine<br />

Vermutung des Sprechers oder eine fremde Rede wiedergegeben.<br />

Können, müssen, mögen und dürfen im epistemischen Gebrauch bringen eine Vermutung<br />

zur Äußerung. Diese Äußerung kann jedoch eine von Modalverb zu Modalverb<br />

verschiedene modale Nuance aufweisen. Beispielsweise kann durch müssen eine<br />

Vermutung geäußert werden, die eine Schlussfolgerung aufgrund von Beobachtungen<br />

oder Fakten darstellt:<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!