21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und grammatischen Eigenschaften, insbesondere die Besonderheiten der <strong>Modalverben</strong>,<br />

in der Anfangsphase nicht genügend erlernt worden. Zum anderen spielt der Einfluss<br />

der Muttersprache (hier: Russisch) eine große Rolle. Dahin gehend lassen sich die<br />

Fehlertypen weiter differenzieren (vgl. Abb. 13 bzw. 14).<br />

Abbildung 13: Besonderheiten der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> illustrierende Fehler<br />

1. Falsche Wortstellung der <strong>Modalverben</strong> im Haupt- und Nebensatz<br />

2. Fehlerhafte Bildung der Konjugationsformen<br />

3. Gebrauch der <strong>Modalverben</strong> in Verbindung <strong>mit</strong> zu + Infinitiv<br />

Quelle: eigene Darstellung, 2005<br />

Abbildung 14: Für die russisch sprechenden Deutschlernenden spezifische Fehler<br />

1. Aus dem Russischen übernommener Satzbau bzw. Wortstellung<br />

2. Falscher Passivgebrauch<br />

3. Fehlerhafte Bildung der Konjunktivformen<br />

4. Fehler bei der Wiedergabe einer fremden Rede<br />

5. Verwechslung der semantischen Inhalte von können und kennen sowie wissen<br />

Quelle: eigene Darstellung, 2005<br />

Eine Kategorisierung all dieser Fehlertypen in schwere und leichte Fehler läuft Gefahr,<br />

stark subjektiv zu sein. Objektiv gesehen sind wohl diejenigen Fehler am<br />

schwerwiegendsten, die zu echten Verständnisproblemen bzw. Missverständnissen<br />

führen. Demzufolge könnte man die grammatischen als leichte Fehler bezeichnen,<br />

während die semantischen einen gravierenden Einfluss auf den Inhalt der Aussage<br />

ausüben und sich daher als grobe Fehler einordnen lassen.<br />

Auf diese vielfältigen empirischen Erkenntnisse und auch auf die Ergebnisse des<br />

theoretischen Teils der Arbeit soll bei den nun folgenden didaktischen Überlegungen zur<br />

besseren Ver<strong>mit</strong>tlung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> im Fremdsprachenunterricht<br />

aufgebaut werden.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!