21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bedeutung von müssen wurde richtig als Verpflichtung erkannt und direkt durch<br />

das entsprechende Adjektiv wiedergegeben.<br />

Ein anderes Au-pair paraphrasiert müssen durch brauchen:<br />

− Sie braucht die Tiere täglich <strong>mit</strong> Wasser und Nahrung versorgen.<br />

Brauchen als Synonym für müssen zu verwenden ist hier semantisch falsch, weil es sich<br />

um einen affirmativen Kontext handelt, in dem sich brauchen von müssen durch seinen<br />

semantischen Inhalt unterscheidet und einen Bedarf haben ausdrückt. Grammatisch<br />

fehlerhaft ist es, das affirmative brauchen <strong>mit</strong> einer Infinitivkonstruktion zu<br />

verwenden, weil es keinen Infinitiv regiert.<br />

Um auf die Standardgrammatiken von Eisenberg et al. (1998: 97) und Engel (1991,<br />

2002) zurückzukommen: Hier wird das affirmative brauchen im Gegensatz zum<br />

negierten, das immerhin flüchtig beschrieben wird, außer Acht gelassen. Weinrich<br />

(1993) bezeichnet brauchen als Vollverb, ohne auf diese Problematik näher einzugehen.<br />

Aus diesem Fehlertyp heraus steht jedoch fest, dass brauchen bezogen auf die<br />

Modalverb-Problematik auch im affirmativen Kontext betrachtet werden sollte, um<br />

Missverständnisse bei der Bedeutung und Verwendung zu vermeiden.<br />

Der dritte Satz zielt auf die nicht-epistemische Verwendung von können ab. Dieses<br />

Modalverb kann in einem Fragesatz als eine Aufforderung in Form einer Bitte<br />

verstanden werden:<br />

(3) Können Sie den gesamten Betrag sofort und bar zahlen?<br />

Die ansonsten durchaus für können einsetzbare modal gefärbte Konstruktion imstande<br />

sein gibt die Bedeutung hier nicht ganz sinngemäß wieder und ist darüber hinaus ohne<br />

zu-Konjunktion auch syntaktisch falsch:<br />

− Sind Sie imstande, den gesamten Betrag sofort und bar zahlen?<br />

Ähnlich verhält es bei der nächsten Interpretation, die ebenso inhaltlich und<br />

syntaktisch falsch ist:<br />

− Haben Sie den gesamten Betrag sofort und bar zahlen?<br />

Die Konstruktion haben <strong>mit</strong> zu + Infinitiv bringt eine Notwendigkeit zum Ausdruck und<br />

kann durch das Modalverb müssen paraphrasiert werden. In einem Aussagesatz ist<br />

diese Umformulierung jedoch stilistisch treffender als in einem Fragesatz.<br />

Hier treten auch zu der Interpretation für Beispiel (1) analoge Fehlertypen auf:<br />

− Der gesamte Betrag ist sofort und bar zu zahlen!<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!