21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Korrekturphänomene 17 weisen gemeinsame und unterschiedliche Eigenheiten auf. So<br />

findet selbstinitiierte Selbstkorrektur sowohl während der Einzel- als auch<br />

Gruppengespräche statt:<br />

Ausschnitt 4<br />

01 N: wir haben doch die treppe runter NE gegangen, (schnell)wir sind)<br />

Ausschnitt 5<br />

72 T: und a:m märz (schnell)am märz habe ich nur DIESE sprachkurs)<br />

73 (langsam)DIESEN) Sprachkurs besucht<br />

Im Gegensatz zu den Gruppengesprächen wurde während der Einzelinterviews keine<br />

fremdinitiierte Fremdkorrektur beobachtet (siehe Ausschnitt 6).<br />

Ausschnitt 6<br />

30 N: es war die gleiche situation wie (nickt in die richtung von B)bei B - sie konnte<br />

31 kein deutsch reden und jetzt kann sie schon - aber englisch ist schon (lachend)tot)<br />

33 B: weg<br />

34 N: (lachend/energisch)ja weg)<br />

Einige Probandinnen haben eine Fremdkorrektur durch nonverbale Indikatoren<br />

(Aufnahme von Augenkontakt, Stirn- und Mundbewegungen) von anderen Teilnehmern<br />

verlangt – also selbstinitiiert.<br />

Zusammenfassend traten beim Gesprächsverlauf unterschiedliche Ausprägungen<br />

ähnlicher Phänomene während der Einzel- und Gruppengespräche auf. Durch die<br />

Gesprächstechniken – Tonaufnahmen sowie Beobachtungen – wurde erkannt, dass<br />

emotionale Indikatoren den Verlauf der Gespräche stark beeinflussen können. Die<br />

Umformungen sowie Korrekturen trugen je nach Gesprächsart unterschiedlichen<br />

Charakter und reduzierten die Verständigungsprobleme bei Gesprächen wesentlich.<br />

Neben diesen Hintergrundbeobachtungen ist es gelungen festzustellen, welche<br />

Vorrausetzungen Natürlichkeit und Spontaneität in den Gesprächen gewährleisten, um<br />

so einen realistischen Gesprächsverlauf und da<strong>mit</strong> eine treffende Analyse der<br />

Sprachfähigkeiten der Probandinnen zu ermöglichen.<br />

17 Der Begriff wurde von Rathmayr (2000: 344) übernommen.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!