21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.3 Übersetzung<br />

3.2.3.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Mit der Aufgabenstellung der Übersetzung berührt die Arbeit auch Fragestellungen der<br />

Übersetzungswissenschaft. In den 1960er Jahren aus der kontrastiven Linguistik<br />

hervorgegangen beginnt sie um ihre Eigenständigkeit als Wissenschaft zu kämpfen und<br />

hat seitdem versucht, sich eindeutig von der kontrastiven Linguistik abzugrenzen. Beide<br />

Wissenschaften als verwandt anzusehen scheint jedoch aus folgenden Gründen<br />

einleuchtend: Sowohl bei der kontrastiven Linguistik als auch bei der<br />

Übersetzungswissenschaft geht es um die Relation mindestens zweier Sprachen.<br />

Außerdem können Übersetzungen <strong>mit</strong> den zugehörigen Originaltexten der kontrastiven<br />

Linguistik als nützliche Materialien dienen.<br />

Die beiden Disziplinen unterscheiden sich jedoch in ihren mannigfaltigen Zielsetzungen.<br />

Während die kontrastive Linguistik <strong>mit</strong> der Erforschung sprachlicher Teilsysteme und<br />

deren Gegensätzen bzw. Entsprechungen zu tun hat, konzentriert sich die<br />

Übersetzungswissenschaft auf die Untersuchung der Bedingungen intertextueller<br />

pragmatischer Äquivalenz und befasst sich nicht nur <strong>mit</strong> einer sprachlichen, sondern<br />

auch <strong>mit</strong> einer sozio-kulturellen Übertragung.<br />

Es ist aber nicht außer Acht zu lassen, dass die beiden Disziplinen in enger Verbindung<br />

<strong>mit</strong>einander stehen. Beispielsweise können Schwierigkeiten bei der Übersetzung<br />

bestimmter sprachlicher Phänomene wie etwa Modalpartikeln oder <strong>Modalverben</strong> (vgl.<br />

Kap. 1.2 sowie 3.2.2.2) ausschließlich durch intensive Untersuchungen der kontrastiven<br />

Linguistik erleichtert werden. Das bedeutet, dass das Interesse bei der Übersetzung<br />

nicht nur auf die Äquivalenz zwischen den Ausgangs- und Zieleinheiten, sondern auch<br />

auf die kontrastive Darstellung unterschiedlicher Sprachsysteme gerichtet werden soll.<br />

Bei jeder Übersetzung spielen das Verstehen des Ausgangtextes und das Übertragen des<br />

Gemeinten in den Zieltext eine zentrale Rolle. Hier wird von dem interlingualen<br />

Transfer gesprochen.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!