21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie schon bei Satz (1) beobachtet bekommt ein finites Verb die erste Stellung in der<br />

nächsten Version von (3):<br />

− Sagt man, wenn wolltest du die anderen Lande Kultur verstehen,<br />

müsstest du ihren Sprache lernen.<br />

Auch im Nebensatz ist die Klammerstruktur fehlerhaft gebildet, indem das finite Verb<br />

die erste Stellung nach der Konjunktion wenn einnimmt. Inhaltlich falsch ist die<br />

Verwendung des Konjunktivs II für müssen. Im Originaltext in (3) handelt es sich<br />

eindeutig um eine Empfehlung bzw. um einen Rat. Dies lässt sich sinngemäß durch<br />

müssen im Indikativ übertragen. Anscheinend wollte die Probandin durch die<br />

konjunktivische Form von müssen die Aussage auf eine höfliche Art wiedergeben, z.B.<br />

im Sinne Eine fremde Sprache zu lernen, könnte dir helfen, die Kultur dieses Landes<br />

besser zu verstehen. Diese Wiedergabe ist jedoch für den angebotenen Kontext<br />

unakzeptabel.<br />

Im nächsten Versuch einer Übersetzung für (3) wird das russische Modalverb хотеть<br />

im Sinne einer Absicht durch das Modalverb mögen sowie das modale Prädikat следует<br />

durch das Modalverb sollen im Konjunktiv II übertragen:<br />

− Man sagt, dass wenn du die Kultur anderes Landes verstehen möchte,<br />

sollte man die Sprache dieses Landes lernen.<br />

Aus dem Kontext des Originaltextes heraus ist die Verwendung von wollen stilistisch<br />

geglückter als die von möchten, weil möchten der Absicht einen niedrigeren<br />

Überzeugungsgrad als wollen verleiht. In den theoretischen Ausführungen wurde<br />

darauf hingewiesen, dass das deutsche Modalverb sollen durch das russische Prädikat<br />

следует wiedergegeben werden kann (vgl. Kap. 2.2.2.1). Der Interlinear-Übersetzung<br />

nach kann следует ebenso durch sollen im Konjunktiv II übersetzt werden. Sinntreu ist<br />

es jedoch nicht, weil es sich im russischen Kontext um eine starke Aufforderung<br />

handelt, die auf eine im Nebensatz ausgedrückte Absicht abzielt.<br />

Stilistisch verbesserungswürdig erscheint die Verwendung der zwei Konjunktionen dass<br />

und wenn un<strong>mit</strong>telbar hintereinander. Morphologisch gesehen ist die Konjugation von<br />

mögen im 2. Pers. Sg. Konjunktiv II ohne -est Endung falsch.<br />

Unakzeptabel ist die Wiedergabe der Äußerung des Konditionalsatzes durch das<br />

Modalverb können sowohl im Indikativ als auch im Konjunktiv:<br />

− Man sagt, wenn du die Kultur eines fremden Landes begreifen könntest<br />

/ kannst, musst du die Sprache dieses Landes lernen.<br />

Die nächste von einer der Probandinnen angebotene Übersetzung von (3) zieht die<br />

Aufmerksamkeit durch einen syntaktischen Fehler auf sich, der bis hier in der<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!