21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mit</strong> mehreren Vollverben sowie umgekehrt um den Gebrauch von mehreren<br />

<strong>Modalverben</strong> <strong>mit</strong> einem Vollverb.<br />

Die von den Probandinnen angebotenen Versionen sind im Folgenden wieder jeweils<br />

durch einen Spiegelstrich eingeleitet. Der Originaltext sowie zwei von der Verfasserin<br />

angefertigte Übersetzungen, eine sinngemäße und eine interlineare, finden sich im<br />

Anhang (vgl. Kap. 8.4).<br />

Der russische Text beginnt <strong>mit</strong> einem Aussagesatz, der sich aus einem Neben- und<br />

einem Hauptsatz zusammensetzt. Da sich der untergeordnete Satz im Vorfeld befindet,<br />

wird er hier durch kein Komma vom Hauptsatz abgetrennt:<br />

(1) Почему у многих молодых людей всё больше появляется интерес к<br />

немецкому языку можно ответить по-разному. (Počemu u mnogich<br />

molodych ljudej vsë bol'še pojavljaetsja interes k nemezkomu jazyku<br />

možno otvetit' po-raznomu.)<br />

Die Interpunktionslehre des Russischen wird von einer Probandin im Deutschen falsch<br />

enkodiert. Dies verursacht Wortstellungsprobleme im Neben- und Hauptsatz. Zum<br />

Vergleich:<br />

− Warum viele Leute haben die große Interesse zur Deutsch kann man<br />

antworten auf unterschiedliche Art.<br />

Richtig wäre die Endstellung des Vollverb haben im untergeordneten Satz und des<br />

Infinitivs antworten im Hauptsatz.<br />

Inhaltlich bemerkenswert ist folgende weitere Version von Satz (1):<br />

− Kann man anders sagen, aber viele junge Leute interessieren sich für die<br />

deutsche Sprache.<br />

Falsch ist beispielsweise, die Fragekonjunktion почему / warum durch die restriktive<br />

Konjunktion aber zu ersetzen. Zum einen wird dadurch dem zweiten Teil des Zielsatzes<br />

eine Einschränkung verliehen, die im Ausgangssatz nicht vorkommt; zum anderen<br />

verliert der Hauptsatz seine Funktion einer Auflösung der Frage im Nebensatz.<br />

Syntaktisch kann die Version wegen der ersten Stellung des finiten Verbs ebenso nicht<br />

akzeptiert werden, allerdings nur, weil die Reihenfolge von Haupt- und Nebensatz im<br />

Vergleich zum russischen Ausgangssatz vertauscht wurde. Diese syntaktische<br />

Besonderheit des Deutschen spielt im Russischen keine entscheidende Rolle; in Satz (1)<br />

könnte der Hauptsatz auch vor dem Nebensatz stehen, ohne dass sich die Stellung der<br />

Wörter in beiden Satzteilen ändern würde. In der gesprochenen Sprache hingegen kann<br />

die erststellige Position des finiten Verbs in einem Aussagesatz infolge eines stark<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!