21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhand obiger Tabelle ergeben sich konnotative Überschneidungsmöglichkeiten der<br />

<strong>Modalverben</strong>. Können und dürfen können deontisch gebraucht werden und stehen da<strong>mit</strong><br />

in sehr engem Zusammenhang, sind aber nicht bedeutungsgleich. Die Sätze <strong>mit</strong> dürfen<br />

besitzen neben einer Erlaubnis- eine Berechtigungsnuance. Können drückt eine<br />

Erlaubnis <strong>mit</strong> dem Unterton der Möglichkeit aus. Das heißt, dass sich die Nuancierung<br />

eines Satzes bei einer Ersetzbarkeit ändert. Zum Vergleich:<br />

(1) Er darf heute verreisen.<br />

(2) Er kann heute verreisen.<br />

In Beispiel (1) handelt es sich um eine Berechtigung: Es ist erlaubt, dass er heute<br />

verreist, weil alle Visumsformalitäten erfüllt sind. Beispiel (2) gibt die Möglichkeit an:<br />

Wenn er will, verreist er.<br />

Im Russischen heben verschiedene syntaktische Konstruktionen den<br />

Bedeutungsunterschied zwischen den Beispielen (1-2) hervor. Zum Vergleich:<br />

(3) Сегодня ему можно / разрешено / позволено уехать. (Segodnja emu možno<br />

/ razrešeno / pozvoleno uechat'.)<br />

(4) Сегодня он может уехать. (Segodnja on možet uechat'.)<br />

Das Modalverb dürfen in (1) wird im Russischen in (3) durch modale Prädikative – in der<br />

Regel ohne Subjekt – wiedergegeben. Dem <strong>deutschen</strong> Modalverb können in (2) steht das<br />

russische Modalverb мочь in (4) gegenüber.<br />

Im Interrogativsatz stößt man auf eine weitere Deutung der <strong>Modalverben</strong>.<br />

Beispielsweise erscheinen können bzw. dürfen als Bitte von unterschiedlicher Natur:<br />

(5) Kann ich bitte was Süßes haben?<br />

(6) Darf ich bitte was Süßes haben?<br />

Die Beispiele (5-6) unterscheiden sich durch einen unterschiedlichen Grad der<br />

Höflichkeit. Durch dürfen wird die Aussage höflicher als durch können geäußert. Dieser<br />

Gebrauchsunterschied wird in einem Geschäftsgespräch noch plausibler als im<br />

Alltagsdialog:<br />

(7) Darf ich Sie vielleicht darauf aufmerksam machen, dass so eine<br />

kurzfristige Terminverschiebung für unser Projekt nicht akzeptabel ist?<br />

Ein gleichwertig höflicher Ausdruck kann erst durch den Konjunktiv von können<br />

erreicht werden:<br />

(8) Könnte ich Sie vielleicht darauf aufmerksam machen, dass so eine<br />

kurzfristige Terminverschiebung für unser Projekt nicht akzeptabel ist?<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!