21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturangaben<br />

Die russischsprachigen Quellen sind in ISO-Transliteration aufgeführt. Der Titel ist<br />

zum besseren Verständnis für den nicht-russischsprachigen Leser in einer <strong>deutschen</strong><br />

Übersetzung (Übersetzung durch die Verfasserin) in Klammern angegeben. Nach der<br />

Quellenangabe in Transliteration folgt, ebenfalls in Klammern, die Originalversion in<br />

kyrillischen Zeichen. Zum Vergleich:<br />

Košuchar, A. D. (1959): Nekotorye voprosy klassifikazii častej reči v sovremennom<br />

nemezkom jazyke (Einige Fragen zur Klassifikation der Wortarten in der<br />

modernen <strong>deutschen</strong> Sprache). Tom 14. Naučnye trudy Pjatigorskogo<br />

Pedagogičeskogo Instituta.<br />

(Koшухaр, A. Д. (1959): Некоторые вопросы классификации частей речи в<br />

современном немецком языке. Том 14. Научные труды Пятигорского<br />

Педаогического Института.)<br />

Quellen im Internet werden in Form von Hyperlinks in eckigen Klammern angeführt.<br />

Zum Vergleich:<br />

Ehrich, V./Reis, M. (2004): <strong>Modalverben</strong> und Modalität im Deutschen. Deutsches<br />

Seminar. Projekt B3. <strong>Universität</strong> Tübingen. Download am 23.08.2004,<br />

[http://www.sfb441.uni-tuebingen.de/b3/b3altantrag.pdf].<br />

vi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!