21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie in Abschnitt 2.2.2.3 betrachtet wurde, begünstigen paraphrasierte Konstruktionen<br />

der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> ein kontrastives Interpretieren des Modalverbbereichs im<br />

Deutschen und Russischen aus unterschiedlichen Aspekten, und zwar morphologisch,<br />

syntaktisch und semantisch.<br />

Als Fazit zu den Kapiteln (2.2.2.1-2.2.2.2) ist zu betonen, dass sich die <strong>deutschen</strong><br />

<strong>Modalverben</strong> auf Grund ihrer semantischen Flexibilität nur unter konkreten Kontext-<br />

bzw. Situationsbedingungen systematisieren lassen und Missverständnisse beim<br />

Verwenden und Erlernen sowie Übersetzen der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> ausschließlich<br />

<strong>mit</strong> Kontexten reduziert werden können. Da die hohe Kontextabhängigkeit der modalen<br />

Ausdrucks<strong>mit</strong>tel auch im Russischen gegeben ist, kann sie als elementarer Baustein<br />

eines gelungenen didaktischen Konzepts festgehalten werden.<br />

2.3 Arbeitshypothesen<br />

Nach Kenntnisnahme der grammatischen und semantischen Besonderheiten der<br />

<strong>Modalverben</strong> scheint einer richtigen Verwendung nichts mehr im Wege zu stehen. Die<br />

zahlreichen didaktisch-professionell geschriebenen Grammatikbücher bzw. Lehrwerke<br />

sollten Sprachschwierigkeiten eigentlich reduzieren. Die Ergebnisse der empirischen<br />

Untersuchungen – wie sie Kapitel 3 darstellen wird – stellen allerdings eine andere<br />

Realität dar. Daher bedürfen einige Besonderheiten der <strong>Modalverben</strong> einer genauen<br />

Klärung aus kontrastiver Sicht.<br />

Resümierend sind folgende Annahmen zu den Quellen der Sprachschwierigkeiten als<br />

Arbeitshypothesen festzuhalten:<br />

Annahme 1<br />

Die Schwierigkeit, die semantischen Unterschiede der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> deutlich<br />

zu erkennen, ihre denotative und konnotative Vielschichtigkeit richtig einzuschätzen,<br />

liegt daran, dass eine sinngemäße Übertragung ihrer semantischen Nuancen allein<br />

durch russische <strong>Modalverben</strong> nicht möglich ist.<br />

Annahme 2<br />

Die syntaktisch und morphologisch besonderen Eigenschaften der <strong>deutschen</strong><br />

<strong>Modalverben</strong> erschweren deren korrekte Verwendung zusätzlich. Das Russische bietet<br />

keine Hilfe durch vergleichbare Strukturen.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!