21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Standardgrammatiken zu dieser Thematik wurden bereits in Kapitel 2.1.3<br />

angesprochen.<br />

Im Zusammenhang <strong>mit</strong> den semantischen Inhalten der <strong>Modalverben</strong> tauchen weitere<br />

Schwierigkeiten auf. Im einführenden Teil der Arbeit wurde darauf hingewiesen, dass<br />

Nicht-Muttersprachler häufig <strong>Modalverben</strong> zusammen <strong>mit</strong> Wörtern verwenden, die<br />

selbst eine Aussage so stark modifizieren können, dass man sie in diesem<br />

Zusammenhang als überflüssig empfinden könnte (vgl. Kap. 1.2). Es werden sogar in<br />

unzulässiger Weise verschiedene <strong>Modalverben</strong> <strong>mit</strong>einander kombiniert. Solche<br />

Erscheinungen zeigen, dass die Deutschlernenden die Modalitätsproblematik nicht<br />

genügend erfasst haben:<br />

(5) Sicher hat er davon gewusst.<br />

− Er musste davon wissen sollen.<br />

Das Modaladverb sicher weist eine absolute Überzeugtheit des Sprechers zum Inhalt der<br />

Äußerung auf und kann deswegen nur durch das Modalverb müssen im Indikativ<br />

sinntreu paraphrasiert werden. Die Übertragung von sicher in Kontext (5) durch das<br />

Modalverb sollte<br />

− Er sollte davon wissen<br />

ist deshalb unkorrekt, weil sich der Sprecher durch sollen distanziert und seine eigene<br />

Einschätzung zum Gesagten nicht ausdrückt. Außerdem bringt sollen im Konjunktiv II<br />

eine Art von Empfehlung zum Ausdruck, die nichts <strong>mit</strong> der im Ausgangssatz<br />

implizierten Überzeugung zu tun hat.<br />

Die nächste Lösung weist nicht so offensichtlich ein Redundanzphänomen wie die erste<br />

Version zu Satz (5) auf. Die parallele Verwendung von sicher und müssen kann hier auch<br />

als Verstärkungselement angesehen werden:<br />

− Sicher muss er davon wissen.<br />

Die nächste Version ist semantisch falsch; darüber hinaus wird der Aussagesatz<br />

fälschlicherweise durch einen Fragesatz wiedergegeben:<br />

− Soll er davon wissen?<br />

Bezüglich der korrekten Verwendung des Tempus sind alle hier betrachteten Versionen<br />

aufgrund der vom Ausgangssatz abweichenden Semantik nicht zu bewerten.<br />

Das Modaladverb sicherlich gibt einen hohen Überzeugsgrad des Sprechers zum<br />

Gesagten an:<br />

(6) Er hat den Termin sicherlich vergessen.<br />

Die Aussage wird von Buscha/Linthout (2000) durch den Konjunktiv II von dürfen<br />

äquivalent wiedergegeben: Er dürfte den Termin vergessen haben. In der<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!