21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

edeutungsgleich im Aktiv wiedergegeben:<br />

− In der Zeitung stand, dass die Benzinpreise im nächsten Monat erhöht<br />

sollen.<br />

− In der Zeitung stand, dass die Benzinpreise im nächsten Monat erhöhen.<br />

− In der Zeitung stand, dass die Benzinpreise im nächsten Monat musst<br />

erhöhen.<br />

Ebenso unakzeptabel ist die Umschreibung von (7) in der nächsten Interpretation:<br />

− Die Benzinpreise können im nächsten Monat wieder erhöhen.<br />

Wie bereits beobachtet werden konnte sind die angebotenen Versionen oft auch<br />

syntaktisch unkorrekt. Besonders schwierig fällt den Probandinnen die Stellung der<br />

<strong>Modalverben</strong> in Nebensätzen. Zum Vergleich:<br />

− In der Zeitung stand, dass die Benzinpreise im nächsten Monat erhöht<br />

wollen werden.<br />

− In der Zeitung stand, dass die Benzinpreise sollten wieder erhöht werden.<br />

− In der Zeitung stand, dass die Benzinpreise im nächsten Monat höher<br />

werden müssen.<br />

Der Ausdruck in der Zeitung in (7) weist deutlich darauf hin, dass die Geltung der<br />

Aussage auf einer Nachrichtenüber<strong>mit</strong>tlung basiert. Semantisch kann diese Art der<br />

Geltung durch das Modalverb sollen interpretiert werden.<br />

In der ersten Lösung zum nächsten Satz fallen als erstes grammatische Fehler auf. Zum<br />

Vergleich:<br />

(8) Es wäre besser gewesen, wenn du den Brief gleich beantwortet hättest.<br />

− Es wäre besser gewesen, wenn du den Brief gleich könnt beantworten.<br />

Morphologisch falsch ist die Bildung der 2. Pers. Sg. ohne -est Endung. Temporal<br />

unterscheiden sich Beispiel (8) und die von der Probandin angebotene Version darin,<br />

dass im Präteritum Konjunktiv Es wäre besser, wenn du den Brief gleich beantworten<br />

könntest auf eine noch mögliche, realisierbare Handlung hingewiesen wird. Syntaktisch<br />

ist die Stellung des Modalverbs im Nebensatz vor dem Infinitiv zu bemängeln.<br />

Weitere Fehler in der Morphologie treten durch falsche Wiedergabe des Modus und<br />

Tempus auf. In der nächsten Version einer Probandin wird der Konjunktiv<br />

Plusquamperfekt in Beispiel (8) durch Präsens Indikativ ersetzt:<br />

− Du mußt den Brief gleich beantworten.<br />

Der deutliche Unterschied in der Bedeutung liegt hier daran, dass der Konjunktiv<br />

Plusquamperfekt im Gegensatz zum Präsens Indikativ auf eine irreale Handlung<br />

hinweist, deren Realisierung ausgeschlossen ist. Aus semantischer Sicht können die<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!