21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretische Analyse der <strong>Modalverben</strong><br />

Dieses Kapitel setzt sich nicht das Ziel, eine erschöpfende Beschreibung der <strong>deutschen</strong><br />

<strong>Modalverben</strong> zu erreichen, sondern es will die problematischen Aspekte zu dieser<br />

Thematik herausfinden und sie aus der einleitenden Modalitätsbehandlung heraus<br />

systematisch darstellen und detailliert untersuchen. Angelehnt an die älteren und<br />

neueren linguistischen Forschungen zur Modalität wird es möglich sein, nicht nur einen<br />

Überblick über ihre Entwicklung im Deutschen und Russischen zu verschaffen, sondern<br />

auch ihre Vorteile und Mängel zur Diskussion zu stellen. Bestimmt man die Rolle und<br />

Funktion der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> im Modalitätsfeld, können Äußerungen und<br />

Verwendungsarten betrachtet werden. Im Rahmen der Untersuchung der lexikalisch-<br />

semantischen, syntaktischen und morphologischen Eigenschaften der <strong>deutschen</strong><br />

<strong>Modalverben</strong> werden die Entsprechungen im Russischen dargestellt. Die Analyse des<br />

Zusammenwirkens, aber auch der Ersetzbarkeit mehrerer modaler Ausdrucks<strong>mit</strong>tel<br />

ermöglicht es, die Modalverbproblematik zu konkretisieren.<br />

Am Ende des Theorieteils wird es möglich sein, Hypothesen zu den Quellen von<br />

Sprachschwierigkeiten zu entwickeln, die anhand empirischer Untersuchungen<br />

verifiziert werden sollen.<br />

2.1 Modalität und <strong>Modalverben</strong> im Sprachvergleich<br />

Deutsch/Russisch<br />

2.1.1 Überlegungen zur Modalitätsdefinition<br />

Mit der Modalität beschäftigen sich neben der Sprachwissenschaft auch solche<br />

Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Logik, Mathematik oder Semiotik. Die<br />

gemeinsame Erfahrung dieser Disziplinen ermöglicht es einerseits, die vielseitigen<br />

Modalitätsaspekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, resultiert<br />

andererseits aber auch in uneinheitlichen Modalitätsdefinitionen.<br />

In der Philosophie spricht man über ontologische Modalität – die Art und Weise des<br />

Seins oder Geschehens (vgl. z.B. Detsch 1994). In der traditionellen Logik bezeichnet die<br />

Modalität den Grad der Bestimmtheit einer Aussage bzw. der Gültigkeit eines Urteils<br />

durch Möglichkeit, Notwendigkeit oder Wahrscheinlichkeit (vgl. Drosdowski 1978: 1804,<br />

Kondakow 1983: 342).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!