21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung der Sprache lässt sich unterschiedlich verfolgen: Bei einigen bleib das<br />

Sprachniveau zu einem bestimmten Zeitpunkt stehen und die Motivation zu weiterem<br />

aktiven Erlernen sinkt; andere vertiefen und erweitern ihre Sprachkompetenzen sowohl<br />

passiv als auch aktiv etwa durch deutschsprachige Massenmedien und interaktive<br />

Kommunikation.<br />

Nach der Au-pair-Tätigkeit hängt die weitere Sprachentwicklung von vielen sozialen<br />

Kriterien ab. Eine neue Beschäftigung sowie das Knüpfen von Kontakten spielen dabei<br />

eine nicht unbedeutende Rolle. Auffällig ist die Tatsache, dass sich einige ehemalige<br />

Au-pairs mühelos darauf einstellen konnten, den fränkischen Dialekt nicht nur zu<br />

verstehen, sondern auch zu sprechen.<br />

Die Angaben bezüglich des Verlaufes der Sprachfortschritte, die die Probandinnen<br />

während ihres Au-pair-Aufenthalts in Deutschland erzielt haben, basieren auf deren<br />

eigenen Aussagen sowie auf der Auswertung der Einzel- und Gruppeninterviews.<br />

Wie in Kapitel 3.1 erwähnt, zielte der Fragebogen zur Einschätzung der eigenen<br />

Deutschenkenntnisse nicht nur auf die Er<strong>mit</strong>tlung der sprachlichen Ausbildung der<br />

Probandinnen (vgl. Tab. 7 sowie Abb. 5), sondern auch auf deren subjektive<br />

Einschätzung der Verwendung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> ab. Vergleicht man die<br />

Einschätzung der eigenen Sprachkenntnisse aus den Fragebögen <strong>mit</strong> den Ergebnissen<br />

der schriftlichen und mündlichen Tests, so fällt auf, dass die Probandinnen ihre<br />

Fähigkeiten subjektiv höher einschätzen, als dies objektiv der Fall ist. Es mag sein, dass<br />

sie nicht ahnten, wo Schwierigkeiten bei den praktischen Tests auftreten könnten. Das<br />

betrifft in erster Linie Schwierigkeiten im semantischen und grammatischen Bereich der<br />

<strong>Modalverben</strong>. Diese Problembereiche sind für beide Gruppen, Au-pairs und ehemalige<br />

Au-pairs, charakteristisch. Bevor aber die Analysen des schriftlichen als auch<br />

mündlichen Datenmaterials detailliert dargestellt werden, ist es unverzichtbar, die<br />

methodische Vorgehensweise bei den Einzel- und Gruppeninterviews, der Umformung<br />

von Sätzen sowie der Übersetzung festzulegen.<br />

3.2.1 Interview<br />

3.2.1.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Den im Zuge dieses Vorhabens durchgeführten Interviews liegen Alltagsgespräche unter<br />

russisch sprechenden Au-pair-Mädchen sowie russisch sprechenden ehemaligen Au-pair-<br />

Mädchen in Deutschland zu Grunde. Diese Gespräche setzen sich zum Ziel, die<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!