21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die nächste Konstruktion fällt durch die Verwendung von können als Vollverb auf – in<br />

diesem Kontext semantisch zutreffend und hier auch grammatisch korrekt umgesetzt:<br />

− Er konnte die deutsche Grammatik, [aber er hatte Problem <strong>mit</strong> der Rede].<br />

Eine andere Art von Fehler wird am Beispiel der nächsten Aussage erkenntlich. Die<br />

sich im Kontext ändernden Zeitformen verursachen <strong>Probleme</strong>. Zum Vergleich:<br />

(6) Он понимал немецкоговорящих людей, но не мог высказать всё то,<br />

что хотел высказать. (On ponimal nemezkogovorjaščich ljudej, no ne<br />

mog vyskazat' vsë to, čto chotel vyskazat'.)<br />

− Er versteht fast alles, aber kann nicht alles was will, sagen.<br />

Die von einer der Probandinnen angebotene Übersetzung wird im Präsens statt<br />

Präteritum formuliert. Syntaktisch ist der Satz fehlerhaft konstruiert und deswegen<br />

schwer nachvollziehbar. Auch lexikalisch kommt die Übersetzung dem Originaltext<br />

weniger nahe. Dies betrifft beispielsweise die Subjektangaben немецкоговорящих<br />

людей / Deutsch sprechende Leute.<br />

In der nächsten Version ist statt des Indikativs fälschlicherweise der Konjunktiv II<br />

verwendet:<br />

− Er könnte deutschsprachige Leute verstehen, aber er könnte nicht alles<br />

erzählen, was er wollte.<br />

Möglicherweise handelt es sich hier eher um ein Problem im morphologischen Bereich<br />

als im semantischen; das Präteritum von können wird falsch gebildet.<br />

Deutlicher zeigen sich Fehler im Satzbau, wenn mehrere <strong>Modalverben</strong> in Verbindung<br />

<strong>mit</strong> einem Vollverb auftreten. Zum Vergleich:<br />

(7) Для этого ты должен хотеть и уметь себя развивать. (Dlja ėtogo ty<br />

dolžen chotet' i umet' sebja razvivat'.)<br />

− Dafür, du mußt wollen und können dich selbst entwickeln.<br />

Zum einen ist die Stellung von müssen falsch, das die zweite Position im Satz<br />

einnehmen sollte. Zum anderen müssen die infiniten <strong>Modalverben</strong> wollen und können<br />

die Stellung im Nachfeld des Satzes bekommen. Der Infinitiv vom reflexiven Verb sich<br />

entwickeln wird dabei vorgezogen.<br />

Wie es in Kapitel 2.2.2.1 dargestellt ist, kann das Modaladverb должен sowohl dem<br />

Modalverb müssen als auch sollen entsprechen. Im angegebenen Kontext steht jedoch<br />

fest, dass die Formulierung <strong>mit</strong> müssen geglückter als die <strong>mit</strong> sollen ist:<br />

− Dafür sollst du wollen und können sich selber weiter zu entwickeln.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!