21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Abbildung 26 drücken die negierten sollten und dürfen ein Verbot <strong>mit</strong><br />

unterschiedlichen Schattierungen aus. Dabei erhält das Verbot durch nicht dürfen einen<br />

strengen, absoluten Charakter, während es durch nicht sollten in Form einer<br />

Empfehlung ausgedrückt wird (vgl. dazu Kap. 2.2.2.1). Derartige Bilder können die<br />

ausländischen Deutschlernenden dazu anregen, aktiv die semantischen Nuancierungen<br />

der <strong>Modalverben</strong> zu ergründen, indem sie Situationen <strong>mit</strong> den Bildern assoziieren, die<br />

die Verwendung unterschiedlicher <strong>Modalverben</strong> rechtfertigen. Das Bild ist aus<br />

didaktischer Sicht auch deswegen ein geeignetes Mittel, weil es seine Botschaft klarer<br />

ver<strong>mit</strong>telt als eine theoretische Regel und den Lernenden leichter im Gedächtnis bleibt.<br />

Es besteht also nicht im Geringsten ein Mangel an Materialien, um die <strong>Modalverben</strong> in<br />

natürlicher Umgebung anschaulich und greifbar zu ver<strong>mit</strong>teln. Beim Einsatz<br />

kontextabhängiger Übungen sind den Lehrern keine Grenzen gesetzt. So können etwa<br />

Dialoge, Rollenspiele oder Interviews, Lieder oder Gedichte als weitere Formen der<br />

kontextuellen Ver<strong>mit</strong>tlung der <strong>Modalverben</strong> hinzugezogen werden. Die Lernenden<br />

haben viel mehr Spaß und sind auch motivierter, wenn ihnen die alltägliche Bedeutung<br />

der <strong>Modalverben</strong> auf diese Art didaktisch ansprechend aufbereitet vor Augen geführt<br />

wird.<br />

4.4 Zusammenfassung<br />

Parallel zu den Stärken und Schwächen der hier dargestellten Lehr- und Übungsbücher<br />

wurden didaktische Ansätze zu einer besseren Ver<strong>mit</strong>tlung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong><br />

diskutiert. Dabei wurden die auf Basis der empirischen Daten herausgearbeiteten<br />

<strong>Probleme</strong> und die vorgestellten theoretischen Grundlagen berücksichtigt und ein<br />

Schwerpunkt auf die russische Zielgruppe gelegt.<br />

Die didaktischen Überlegungen werden im Folgenden zu einem Gesamtkonzept<br />

systematisiert:<br />

1. Der Ausgangpunkt für die Ver<strong>mit</strong>tlung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> ist die<br />

Einführung des Begriffs Modalverb sowie dessen Definition.<br />

2. An zweiter Stelle sollten die Konjugationsformen und der Gebrauch der<br />

<strong>Modalverben</strong> stehen. Parallel wird ein Akzent auf die grammatischen<br />

Eigenschaften dieser Verben gesetzt. Hier ist empfehlenswert, auf die<br />

Besonderheiten der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> im Vergleich <strong>mit</strong> anderen<br />

Verbgruppen, aber unter Umständen auch <strong>mit</strong> der Muttersprache einzugehen.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!