21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die eigenen Sprachfähigkeiten und -fertigkeiten weiterzuentwickeln, die Sprachbarriere<br />

zu bewältigen und die Sprache als Handlung wahrzunehmen.<br />

Im Vordergrund der Dissertationsschrift stehen aber nicht die erfreulichen sprachlichen<br />

Fortschritte der russisch sprechenden Deutschlernenden, sondern ihre <strong>Probleme</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong>. Durch die Kombination der schriftlichen und mündlichen Tests<br />

wurde es möglich, die konkreten Schwierigkeiten im Bereich der <strong>Modalverben</strong> in der<br />

gesprochenen und geschriebenen Sprache herauszufinden. Außerdem wurde geklärt,<br />

dass die <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> sowohl den Anfängern als auch den Fortgeschrittenen<br />

große Schwierigkeiten bereiten. Diese Schwierigkeiten lassen sich in mehrere<br />

Problemfelder aufteilen: Es traten Fehler im semantischen, syntaktischen und<br />

morphologischen Bereich auf. Auffällig ist die Tatsache, dass derartige <strong>Probleme</strong> in der<br />

geschriebenen Sprache häufiger als in der gesprochenen anzutreffen waren. Dies könnte<br />

durch das tägliche Sprachtraining der Probandinnen, die <strong>mit</strong> der gesprochenen Sprache<br />

wegen ihres Beschäftigungsumfelds mehr zu tun haben, erklärt werden. Der erfolgreiche<br />

Kommunikationsprozess kann aber nicht nur auf der Basis der mündlichen Rede<br />

existieren, sondern entwickelt sich durch die Kombination der geschriebenen <strong>mit</strong> der<br />

gesprochenen Sprache. Daher wurde sowohl auf die Daten der schriftlichen als auch auf<br />

die der mündlichen Untersuchungen großer Wert gelegt. Die bei der Untersuchung<br />

dieser Daten gewonnenen Einblicke in die Sprachschwierigkeiten der Probandinnen<br />

fasst Abbildung 12 systematisch zusammen.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!