21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterschiedlichem Niveau – beim Übersetzungsprozess wurde bereits bei dessen<br />

schematischer Darstellung (vgl. Abb. 11) hervorgehoben.<br />

Dies wurde auch bei Infinitivkonstruktionen deutlich, die den untersuchten Gruppen<br />

weitere syntaktische Schwierigkeiten bereiteten. Die Probandinnen beachteten eines der<br />

wichtigsten syntaktischen Charakteristika der <strong>Modalverben</strong> nicht und bildeten den<br />

Infinitiv <strong>mit</strong> der Konjunktion zu.<br />

Die meisten Probandinnen verwenden immer noch die alte Rechtschreibung, vgl. z.B. in<br />

(7), und sind möglicherweise noch nicht bereit, die neue deutsche Rechtschreibung der<br />

<strong>Modalverben</strong> wahrzunehmen und umzusetzen. Es ist zu vermuten, dass sie ihre<br />

geschriebenen Sprachkompetenzen etwa durch Zeitschriften und Zeitungen sowie<br />

zeitgenössische Literatur nicht genug ergänzen.<br />

Es traten auch unvollständige Übersetzungen auf. Einige wenige Probandinnen hatten<br />

bereits bei den ersten beiden Sätzen so große Schwierigkeiten, dass sie die Übersetzung<br />

danach sogar ganz abbrachen. Dieses Verhalten wurde ebenfalls in Abbildung 11<br />

berücksichtigt und beschrieben. Mangelhafte Kenntnisse in der Quellsprache haben sich<br />

nicht deutlich gezeigt. Nach Ansicht der Verfasserin bereitete der Quelltext den<br />

Probandinnen keine Verständnisprobleme, da es sich um leicht zu begreifende und<br />

einfach formulierte Sachverhalte handelte. Denn das Ziel war es, die Kompetenzen beim<br />

Modalitätstransfer abzubilden. Dies wäre durch einen komplizierteren – z.B.<br />

technischen – Kontext unnötig erschwert worden.<br />

3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung<br />

Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zeichnen ein realistisches Bild der<br />

sprachlichen Kompetenzen der Probandinnen. Die Mädchen haben während des Au-<br />

pair-Aufenthalts enorme sprachliche Fortschritte erzielt. Diese Einschätzung der<br />

Probandinnen selbst sowie ihrer Gastfamilien teilt die Verfasserin, die diese<br />

Entwicklung aufgrund der engen Zusammenarbeit über mehrere Monate hinweg<br />

verfolgen konnte. Beispielsweise haben die Probandinnen, die die Übersetzung beim<br />

ersten Versuch erfolglos abgebrochen hatten, diese einige Monate später – wenn auch<br />

fehlerhaft – vollständig angefertigt. Auch in den am Ende der empirischen<br />

Untersuchungen stattgefundenen Gruppengesprächen konnten deutliche Fortschritte<br />

gegenüber den Einzelinterviews fünf Monate davor beobachtet werden. Die große<br />

Motivation sowie der Wunsch, sich zu verständigen und akzeptiert zu werden, helfen,<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!