21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

macht als eine Übersetzung aus der Fremd- in die Muttersprache, hier also aus<br />

dem Deutschen ins Russische, ist fraglich. Nach den Kenntnissen der Verfasserin<br />

aus dem Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ zieht die Übersetzung aus der<br />

Muttersprache in die Fremdsprache die Beherrschung der Fremdsprache der<br />

Beherrschung der Muttersprache vor. Hierauf wird in diesem<br />

Dissertationsvorhaben ein größerer Wert gelegt.<br />

2. Der Text besteht aus 13 von der Verfasserin formulierten kontextabhängigen<br />

Sätzen. Weil die semantische Vieldeutigkeit der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> nur aus<br />

einem Kontext heraus ersichtlich werden kann, wurde eine derartige Form des<br />

Ausgangstextes ausgesucht und nicht etwa die Übersetzung einzelner Sätze bzw.<br />

Wortfügungen. Die diesbezüglichen Fähigkeiten der Probandinnen wurden<br />

bereits in Kapitel 3.2.2 im Rahmen der ersten schriftlichen Aufgabe, der<br />

Umformung von Sätzen, untersucht.<br />

3. Auf der inhaltlichen Seite wurde berücksichtigt, dass der Ausgangtext<br />

Entsprechungen für alle <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> enthalten soll. Ferner wurde<br />

überprüft, ob mögliche andere Ausdrucks<strong>mit</strong>tel <strong>mit</strong> gleicher Funktion wie die<br />

<strong>Modalverben</strong> zu Hilfe gezogen werden können. Von der Verfasserin wurden eine<br />

sinngemäß und eine interlinear übersetzte Musterlösung angefertigt (vgl. Kap.<br />

8.4.1-8.4.2).<br />

4. Da die Modalität sich nach Ansicht der Verfasserin vor allem in der gesprochenen<br />

Sprache in ihrer ganzen Lebendigkeit entfaltet, wurde Wert darauf gelegt, sich<br />

<strong>mit</strong> einem Text, der sich der mündlichen Rede annähert, und nicht <strong>mit</strong> einem<br />

literarischen oder gar wissenschaftlichen Text auseinanderzusetzen. Dies trägt<br />

auch dem Umstand Rechnung, dass die Probandinnen ihr Sprachgefühl vor allem<br />

während ihrer Au-pair-Tätigkeit entwickelt haben, also in<br />

Kommunikationssituationen.<br />

5. Der Ausgangstext sollte ohne Übersetzungshilfs<strong>mit</strong>tel wie Wörterbücher oder<br />

andere Materialien übersetzt werden. Außerdem wurden die Probandinnen<br />

gebeten, die Übersetzung zusammen <strong>mit</strong> anderen Aufgaben (vgl. Kap. 3.1, Abb. 4)<br />

an einem Tag zu lösen. Es bestand so<strong>mit</strong> durchaus ein gewisser Zeitdruck.<br />

Es handelte sich also um einen russischen Ausgangskontext, dessen Inhalt von den<br />

Probandinnen in einen deutschsprachigen Kontext übertragen werden sollte. Dabei<br />

übernahmen die Probandinnen die Rolle des Empfängers und des Übersetzers<br />

gleichzeitig. Die nächste graphische Darstellung (vgl. Abb. 10) stellt eine Erweiterung<br />

des allgemeinen Übersetzungsprozesses (vgl. Abb. 9) dar.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!