21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die nächste Version scheint ebenso eine nicht-epistemische Verwendung von nicht<br />

dürfen wiederzugeben. Dabei versuchte die Probandin, das negierte dürfen durch das<br />

negierte brauchen zu ersetzen:<br />

− Er braucht diese Nachricht noch nicht erhalten.<br />

Bereits in Kapitel 2.1.3 sind die oft ungenügenden Informationen zur Verwendung von<br />

brauchen in den Standardgrammatiken angesprochen worden. Dieses Beispiel<br />

demonstriert nun anschaulich, dass vielen russisch sprechenden Deutschlernenden<br />

diese Kenntnisse in der Tat fehlen, da nicht dürfen in nicht-epistemischer Verwendung<br />

nicht durch das negierte brauchen ersetzt werden kann.<br />

Eine ganz andere Interpretation stellt folgende Version dar:<br />

− Es war besser für ihn, diese Nachricht noch nicht erhalten zu haben.<br />

Die Annahme in (7) wird hier bedeutungsungleich als eine Empfehlung übertragen.<br />

Unakzeptabel ist ebenso diese Umformulierung durch die Konjunktiv II, in der erneut<br />

die epistemische Verwendung nicht erkannt wurde. Zum Vergleich:<br />

− Er würde erlauben diese Nachricht noch nicht erhalten haben.<br />

Die nächste Version erreicht auch keine sinngemäße Wiedergabe, weil durch das<br />

Modaladverb hoffentlich keine Annahme bzw. Vermutung, sondern eine erwünschte<br />

Möglichkeit geäußert wird:<br />

− Hoffentlich hatte er diese Nachricht noch nicht erhalten.<br />

Folgende Wiedergabe des nächsten Beispiels stellt ebenso keine sinngemäße<br />

Interpretation dar:<br />

(8) Der Chef sollte über den Vorfall informiert werden.<br />

− Der Chef wurde über den Vorfall informiert.<br />

Durch sollen in Beispiel (8) wird eine Empfehlung zum Ausdruck gebracht. In der<br />

Umformung ist die Äußerung von sollen nicht erhalten und durch kein modales<br />

Äquivalent wiedergegeben. Außerdem hat die Probandin das im Konjunktiv verwendete<br />

sollte als Indikativ missverstanden.<br />

Die Wiedergabe von sollte durch braucht trifft auch den Sinn des Ursprungssatzes<br />

nicht:<br />

− Der Chef braucht über den Vorfall informiert werden.<br />

Im affirmativen Kontext tritt brauchen als ein Vollverb in der Bedeutung von Bedürfnis<br />

haben auf und kann daher kein Äquivalent für sollte sein. Vermutlich ist das Problem<br />

durch die Ersetzbarkeit von müssen und sollen sowie nicht müssen und nicht brauchen<br />

begründet. Das Au-pair hatte zuerst die Idee, sollen durch müssen zu ersetzen, was<br />

jedoch durch die Aufgabenstellung – es sollte kein Modalverb verwendet werden –<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!