21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unterschieden (vgl. Reiß 1995: 95 ff). Bei dem den Probandinnen zur Übersetzung<br />

vorgelegten Kontext handelt es sich um einen operativen Text, der am ehesten als<br />

Plädoyer für das Fremdsprachenlernen bezeichnet werden könnte (vgl. Kap. 8.4).<br />

Die Übertragung des russischen Textes ins Deutsche lässt sich durch eine induktive<br />

Vorgehensweise in Anlehnung an die Abbildungen (9-10) detaillierter darstellen (vgl.<br />

Abb. 11).<br />

Abbildung 11: Der Übersetzungsprozess unter Berücksichtigung des Kontextes<br />

Grad der Kenntnisse in der Quellsprache<br />

Einfluss<br />

sinngemäß<br />

Verwendete<br />

Übersetzungs- wörtlich<br />

techniken<br />

geraten<br />

Äquivalenz<br />

Einfluss<br />

Einfluss<br />

sinntreu<br />

sinnuntreu<br />

Quelle: eigene Darstellung, 2005.<br />

Originaltext<br />

Rezeption<br />

Finden von<br />

Äquivalenten<br />

Zieltext<br />

Semantik, Stilistik,<br />

Grammatik<br />

Bewertung der<br />

Qualität der Übersetzung<br />

erfolglos?<br />

Umfang<br />

Übersetzungsabbruch<br />

Einfluss<br />

teilweise<br />

vollständig<br />

Die einzelnen Schritte dieses erweiterten Übersetzungsprozesses sollen nun erläutert<br />

werden.<br />

Der Laienübersetzer versucht zunächst, den Originaltext ohne Hilfs<strong>mit</strong>tel zu verstehen<br />

(Rezeption) und passende Entsprechungen für einzelne Sätze oder Satzteile in der<br />

Zielsprache zu finden. Ein Misslingen dieser Schritte kann zum Übersetzungsabbruch<br />

führen. Geeignete Äquivalente kann der Übersetzer <strong>mit</strong>tels verschiedener Techniken<br />

finden, die in der Praxis vom Grad der Rezeption (und natürlich von der Kompetenz in<br />

der Zielsprache) abhängen. Er kann den von ihm erfassten Originaltext wörtlich bzw.<br />

Grad der Kenntnisse in der Zielsprache<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!