21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entstehen Situationen, in denen der Sprecher nicht nur das äußert, was wirklich<br />

geschehen kann oder muss, sondern in denen er seine eigene Einstellung einfließen<br />

lässt. Dies soll am Beispiel eines Dialoges gezeigt werden:<br />

A: Hör zu, du musst das dringend erledigen.<br />

B: Und wenn nicht?<br />

A: Dann kriegst du Ärger.<br />

Aus dem Kontext heraus zeigt sich deutlich eine deontische Bedeutung von müssen,<br />

epistemisch verstärkt durch das Adverb dringend: Der Sprecher betont dadurch, dass<br />

ihm die Sache wichtig ist. Zumindest ist ihm die Notwendigkeit der Erledigung bewusst;<br />

in diesem Fall liegt ihm an der Weiterver<strong>mit</strong>tlung dieser Erkenntnis.<br />

An diesem Beispiel kann man sehr gut die Tatsache illustrieren, dass sich verschiedene<br />

Ausdrucks<strong>mit</strong>tel der Modalität gegenseitig gleichwertig ersetzen können. So lässt sich<br />

das Modalverb müssen im Dialog durch andere lexikalische Ausdrucks<strong>mit</strong>tel ersetzen,<br />

etwa durch Modalwörter (Sicher/Bestimmt erledigst du das), durch Vollverben (Ich<br />

verlange von dir, die Sache zu erledigen oder Du bist verpflichtet, das schnell zu<br />

erledigen), durch Adjektive <strong>mit</strong> passivisch-modaler Implikation (Die Sache ist dringend)<br />

oder durch Substantivierung (Diese Sache verlangt Erledigung). Die Konstruktionen<br />

haben/sein + zu + Infinitiv sind imstande, die Bedeutung des Zwanges bei müssen<br />

wiederzugeben (Du hast das dringend zu erledigen oder Das ist zu erledigen).<br />

Syntaktisch kann müssen durch einen Aufforderungssatz (Erledige das, aber sofort!)<br />

oder eine elliptische Konstruktion (Dringend erledigen.) ersetzt werden.<br />

Passivkonstruktionen konkurrieren <strong>mit</strong> dem Modalverb müssen im gleichen Sinne (Die<br />

Sache wird erledigt. Es gibt etwas Dringendes zu erledigen). Die Negation, eventuell in<br />

Verbindung <strong>mit</strong> einer Frage, kann ebenso Modalität zum Ausdruck bringen (Die Sache<br />

ist immer noch nicht erledigt. – Ist die Sache immer noch nicht erledigt?). Die so<br />

genannten Modalsuffixe wie etwa -bar oder -pflichtig erweitern die Ausdrucks<strong>mit</strong>tel der<br />

Modalität in anderen Kontexten (Man muss dafür Gebühren zahlen. – Das ist<br />

gebührenpflichtig.).<br />

Ebenso zahlreich findet das Modalverb müssen gleichwertige Äquivalente im Russischen<br />

beispielsweise durch ein Modaladjektiv ([...] ты должен срочно это дело уладить / [...]<br />

du musst diese Sache dringend erledigen), durch ein Vollverb (Я требую от тебя<br />

срочно это дело уладить / Ich verlange von dir, diese Sache zu erledigen), durch eine<br />

Aufforderungsform (Уладь это дело срочно! / Erledige diese Sache dringend!) oder<br />

durch eine elliptische Konstruktion (Уладь! – Erledige das!).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!