21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und eine Definition der <strong>Modalverben</strong> zu geben. Dies stellt den Ausgangpunkt zur<br />

Modalitätsproblematik dar.<br />

Auf dieser Basis können die Rolle sowie die Funktionen der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong><br />

deutlicher gemacht werden (vgl. dazu auch Kap. 2.2). In Bezug auf die Unterscheidung<br />

verschiedener Modalitätsarten der <strong>Modalverben</strong> lassen die empirischen Befunde<br />

unterschiedliche Meinungen zu: Einige Autoren z.B. in den Untersuchungen an<br />

norwegischen Deutschlernenden legen keinen großen Wert darauf, die <strong>Modalverben</strong><br />

nach nicht-epistemischer und epistemischer bzw. objektiver und subjektiver<br />

Verwendungsweise einzuteilen (vgl. Leirbukt 1990: 65, Lindemann 1990: 81). Andere<br />

hingegen z.B. in den Untersuchungen an kamerunischen Kontexten deuten die<br />

Notwendigkeit an, die beiden Verwendungsweisen abzugrenzen (vgl. Mekuatse<br />

2002: 188).<br />

Die in der vorliegenden Arbeit aus den empirischen Untersuchungen gewonnenen Daten<br />

stellten exemplarisch dar, dass es den russisch sprechenden Probandinnen schwer fällt,<br />

nicht-epistemische und epistemische Lesarten semantisch klar voneinander abzugrenzen,<br />

besonders dann, wenn auf keinen Kontext Bezug genommen wird. Diese <strong>Probleme</strong> im<br />

semantischen Bereich offenbarten sich teilweise auch durch Mängel an syntaktischen<br />

Kenntnissen, etwa im Bereich der Perfekt- und Modalklammer.<br />

Aus diesen Konsequenzen heraus ist es empfehlenswert, die nicht-epistemischen und<br />

epistemischen Lesarten der <strong>Modalverben</strong> unter Berücksichtigung der Muttersprache<br />

(hier: Russisch) zu ver<strong>mit</strong>teln. Beispielsweise werden epistemische Verwendungen, die<br />

sich nicht durch die russischen <strong>Modalverben</strong> wiedergeben lassen, durch andere<br />

Sprach<strong>mit</strong>tel im Russischen oder Paraphrasen im Deutschen übertragen (vgl. dazu<br />

näher Kap. 2.2.2.1-2.2.2.2 und 3.2.2.2). Der Spezifizierungsgrad der affirmativen und<br />

negativen Inhalte soll dabei <strong>mit</strong>berücksichtigt werden. Dies ermöglicht auch, die<br />

unterschiedlichen Ausdrucks<strong>mit</strong>tel der Modalität gemeinsam und da<strong>mit</strong> das Modalfeld<br />

im Überblick zu betrachten (vgl. auch Kap. 2.2.2.3). Zum Vergleich:<br />

(1) Er dürfte den Termin vergessen haben.<br />

(2) Wahrscheinlich hat er den Termin vergessen.<br />

(3) Es scheint so, als ob er den Termin vergessen hat.<br />

Diese Vorgehensweise kann ausländischen Deutschlernenden helfen, ihren Wortschatz<br />

intentional zu ergänzen und ihr Sprachgefühl weiterzuentwickeln.<br />

Eine weitere Möglichkeit, die Ausdruckskraft zu vertiefen, den Wortschatz zu erweitern<br />

und den Modalverb-Bereich aus einer anderen Perspektive zu erleben ist die<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!