21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezogen auf den Höflichkeitsgrad im Russischen werden die Beispiele (5-6) durch das<br />

Modaladverb можно / möglich höflicher als durch das Modalverb мочь / können<br />

übertragen:<br />

(9) Я могу взять сладкого? (Ja mogu vzjat' sladkogo?)<br />

− Kann ich etwas Süßes bekommen?<br />

(10) Можно мне взять сладкого? (Možno mne vzjat' sladkogo?)<br />

− Ist es möglich, etwas Süßes zu bekommen?<br />

Das Modaladverb нельзя / unmöglich – eine negierte Variante von можно / möglich – in<br />

Verbindung <strong>mit</strong> der Partikel ли / ob bringt eine besonders höfliche Form zum Ausdruck<br />

und stellt eine äquivalente Formulierung zu (10) dar – im Deutschen jedoch nicht durch<br />

die negierte Form wiederzugeben:<br />

(11) Нельзя ли мне сладкого? (Nel'zja li mne sladlkogo?)<br />

− Ob es wohl möglich ist, etwas Süßes zu bekommen?<br />

Bei weiterem Vergleich der semantischen Inhalte der <strong>Modalverben</strong> (vgl. wieder Tab. 2)<br />

erkennt man, dass <strong>mit</strong> wollen und mögen eine volitive Aussageweise gestaltet werden<br />

kann, die <strong>mit</strong> Vorlieben, Wünschen und Absichten zu tun hat. Im Russischen wird die<br />

Bedeutung von wollen und mögen zur Bezeichnung eines Wunsches durch das<br />

Modalverb хотеть synonym wiedergegeben:<br />

(12) Ich will / mag weiter lesen.<br />

− Я хочу дальше читать. (Ja choču dal'še čitat'.)<br />

Das negierte mögen, das häufiger als die affirmative Form vorkommt, nähert sich nicht<br />

wollen im Sinne von keine Lust haben, etwas zu tun deutlicher an als in der affirmativen<br />

Verwendung:<br />

(13) Ich mag darüber nicht sprechen.<br />

(14) Ich will darüber nicht sprechen.<br />

Sehr viel häufiger tritt die konjunktivische Form von mögen, nämlich möchten auf, und<br />

zwar sowohl affirmativ als auch negativ. Sie unterscheidet sich von wollen in der<br />

Nuancierung des Höflichkeitsgrades:<br />

(15) Ich will <strong>mit</strong> dir reden.<br />

(16) Ich möchte <strong>mit</strong> dir reden.<br />

Das Modalverb wollen in Beispiel (15) wirkt abhängig von der Situation zwingender oder<br />

vertrauter als die Form möchte in Beispiel (16). Möchte fungiert also nicht nur als<br />

Höflichkeits-, sondern auch als Distanzierungselement. Dies wird anschaulicher durch<br />

eine Konfrontation von möchten und sollen gezeigt.<br />

(17) Sag ihm, er möchte Klavier spielen.<br />

(18) Sag ihm, er soll Klavier spielen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!