21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

angeht, wurde von der Kontrollgruppe ebenso eine Version <strong>mit</strong> sollen und auch müssen<br />

im Konjunktiv formuliert, allerdings in Verbindung <strong>mit</strong> der Modalpartikel eigentlich.<br />

Am Beispiel: Eigentlich sollte / müsste das Bild gestohlen worden sein. Hier kann der<br />

Sinn des Ausgangssatzes als getroffen angesehen werden. Allerdings entsteht der<br />

Eindruck, dass durch die Modalpartikel versucht wird, den Gewissheitsgrad der Aussage<br />

in die richtige Richtung zu modifizieren, was möglicherweise auf die Unsicherheit der<br />

Kontrollgruppe bezüglich des passenden Modalverbs hinweist.<br />

Aus grammatischer Hinsicht sind zahlreiche Fehlertypen zu beobachten. Die<br />

Passivformen in der Vergangenheit bereiten Schwierigkeiten beim Satzbau:<br />

− Das Bild muss gestohlen sein worden.<br />

Vermutlich ging das Au-pair von einer einfacheren Konstruktion aus, etwa Das Bild ist<br />

gestohlen worden. Kommt ein Modalverb hinzu, nimmt es die Stelle des finiten Verbs<br />

ein, und dieses verwandelt sich in den Infinitiv sein. Die Probandin könnte auf diese<br />

Weise versucht haben, die aus temporaler und modaler Sicht schwierige Konstruktion<br />

herzuleiten, was ihr bis auf die Stellung des Infinitivs sein gelungen ist, der<br />

korrekterweise ans Satzende kommt: Das Bild muss gestohlen worden sein.<br />

Das Vorgangspassiv im Perfekt in Beispiel (10) wird in ein Zustandspassiv umgeformt,<br />

was stilistisch gesehen nicht ganz passend wirkt:<br />

− Das Bild kann gestohlen sein.<br />

Falsch ist die Umwandlung des Passivs ins Aktiv, weil dadurch verständlicherweise<br />

keine bedeutungsgleiche Interpretation erreicht wird:<br />

− Das Bild kann stehlen.<br />

Zusammenfassend ist zu betonen, dass es – auch wenn die von Buscha/Linthout (2000)<br />

angebotenen Übungen aus didaktischer Sicht kritikwürdig sind – gelungen ist, die<br />

Sprachschwierigkeiten beim Gebrauch der <strong>Modalverben</strong> zu beobachten, die für beide<br />

Makrogruppen der Probandinnen, Au-pairs sowie Ex-Au-pairs, charakteristisch sind. Im<br />

Vergleich zu den mündlichen Untersuchungen konnten anhand der schriftlichen<br />

Aufgaben die <strong>Probleme</strong> genauer untersucht und unterschiedliche Fehlertypen<br />

klassifiziert werden, z.B. beim Konjunktivgebrauch. Ferner wurde der analysierte<br />

Problembereich erweitert, etwa um die Passivproblematik. Weitere Fehlertypen werden<br />

im Rahmen der Analyse zur Übersetzungsaufgabe behandelt.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!