21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im Sinne eines Verbotes verstanden.<br />

Bedeutsamer ist die Feststellung eines starken semantischen Unterschieds beim<br />

Vergleich negierter Sätze <strong>mit</strong> verschiedenen <strong>Modalverben</strong>, etwa <strong>mit</strong> dürfen und können:<br />

(31) Dies darf sich nicht wiederholen.<br />

(32) Dies kann sich nicht wiederholen.<br />

Es besteht ein eindeutiger Bedeutungsunterschied zwischen den Sätzen (31-32). Das<br />

negierte dürfen drückt ein Verbot aus, das negierte können einen Wunsch des Sprechers.<br />

Die Sätze besitzen aber auch eine gemeinsame Bedeutung, und zwar eine mögliche<br />

Äußerung negativer Konsequenzen: Wenn sich dies wiederholt, dann ist es <strong>mit</strong><br />

negativen Konsequenzen verbunden.<br />

Im Russischen wird das negierte Modalverb dürfen in (31) durch das Modaladjektiv<br />

должно übertragen:<br />

(33) Это не должно повториться. (Ėto ne dolžno povtorit'sja.)<br />

Dem Modalverb können in (32) steht das negierte Adverb нельзя <strong>mit</strong> dass-Anschluss<br />

gegenüber:<br />

(34) Нельзя, чтобы это повторилось. (Nel'zja, čtoby ėto povtorilos'.)<br />

Bei einer weiteren Analyse von nicht dürfen im Deutschen erkennt man, dass es eine<br />

ähnliche Semantik erhalten kann wie das negierte sollen:<br />

(35) Du darfst nicht rauchen, du bist doch krank.<br />

(36) Du sollst nicht rauchen, du bist doch krank.<br />

In den Beispielen (35-36) wird ein Verbot zum Ausdruck gebracht. Wie die Aufforderung<br />

in den Beispielen (19-20) <strong>mit</strong> den entsprechenden affirmativen Formen wird auch das<br />

Verbot hier unterschiedlich stark ausgedrückt, nämlich durch dürfen als Untersagung,<br />

durch sollen eher als Rat.<br />

Die Negation des Modalverbs müssen erscheint in zwei Formen. Häufig lässt sich für<br />

verneintes müssen verneintes brauchen einsetzen. Wie sinnverwandt sind müssen und<br />

brauchen in negierter Form tatsächlich? Am Beispiel:<br />

(37) Das muss ich nicht lernen.<br />

(38) Das brauche ich nicht zu lernen.<br />

In den Beispielen (37-38) treten nicht müssen sowie nicht brauchen in der Bedeutung<br />

von es ist nicht nötig, etwas zu tun synonym auf, wenn auch die Möglichkeit besteht, die<br />

semantischen Inhalte der beiden Sätze aus unterschiedlichen Gesichtspunkten zu<br />

betrachten. So lässt sich Beispiel (37) als Ich habe keinen Auftrag bekommen, das zu<br />

lernen und Beispiel (38) als Es ist unnötig für mich, das zu lernen interpretieren.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!