21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Aufforderung durch möchte in Beispiel (17) ist höflicher als die durch soll in Beispiel<br />

(18) ausgedrückt, der Sprecher distanziert sich jedoch gleichzeitig weiter vom<br />

Adressaten der Aufforderung.<br />

Wie in Kapitel 1.2 erwähnt worden ist, ist es nicht immer einfach, die semantischen<br />

Unterschiede zwischen müssen und sollen, zum Beispiel in der Bedeutung einer<br />

Aufforderung, auseinander zu halten. Oft wird sollen als Spezifizierung von müssen<br />

verstanden. So vertreten Helbig und Buscha (2001: 119) die Meinung, dass die Handlung<br />

bei sollen von einem fremden Willen ausgelöst wird, während bei müssen die Handlung<br />

als objektiv notwendig erscheint. Ein anderes Verfahren schlagen Glas (1984: 90 ff),<br />

Öhlschläger (1989: 172) sowie Milan (1995: 164) vor. Sie sprechen über einen<br />

unterschiedlichen Stärkegrad der Äußerung bei müssen und sollen. Diewald (1999: 135)<br />

präzisiert den Zusammenhang beider <strong>Modalverben</strong>. Sie klärt den unterschiedlichen<br />

Spezifizierungsgrad unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation. Diese<br />

Bestimmung ist insofern zutreffend als ein semantischer Unterschied nur kontextuell<br />

klar veranschaulicht werden kann. Zum Vergleich:<br />

(19) Du musst Medikamente nehmen, sonst steckst du auch noch die Kinder<br />

an.<br />

(20) Du sollst Medikamente nehmen, sonst steckst du auch noch die Kinder<br />

an.<br />

Man erkennt deutlich den unterschiedlichen Stärkegrad der Notwendigkeit bzw.<br />

Verpflichtung. Durch müssen wird dies stärker als durch sollen ausgedrückt. Das heißt,<br />

dass die Person, an die die Aufforderung gerichtet ist, bei Verwendung von sollen eine<br />

schwächere Notwendigkeit hat sie zu erfüllen als bei müssen. Dadurch enthält der<br />

Auftrag bei Äußerung <strong>mit</strong> sollen eine empfehlende Schattierung. Den semantischen<br />

Unterschied kann man durch sprachliche Mittel, beispielsweise durch Adverbien wie<br />

etwa unbedingt in Beispiel (21) bzw. besser in Beispiel (22) verstärken und da<strong>mit</strong> die<br />

Aussage determinieren:<br />

(21) Du musst unbedingt Medikamente nehmen, sonst steckst du auch noch<br />

die Kinder an.<br />

(22) Du sollst besser Medikamente nehmen, sonst steckst du auch noch die<br />

Kinder an.<br />

Im Russischen gibt es kein gleichwertiges Modalverb zur Wiedergabe einer<br />

Aufforderung. An dieser Stelle stehen modale Prädikative zur Verfügung, gebildet durch<br />

Modaladjektive oder modal gefärbte Vollverben, aber auch durch unpersönliche<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!