21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interessant zeigt sich der Satzbau in der nächsten Version:<br />

− Zum Beispiel mein Bekanten, sollte die deutsche Bucher in original lesen.<br />

Durch das Komma nähert sich die deutsche Übersetzung orthographisch dem<br />

Ausgangsatz in (4) an. Die Schaltwörter durch zwei Kommas im Mittelfeld bzw. durch<br />

ein Komma im Vorfeld zu kennzeichnen, ist für die russische Sprache charakteristisch.<br />

Anders zeigt sich die Wortfügung zum Beispiel im Deutschen; sie wird nicht durch<br />

Interpunktionen abgetrennt. Semantisch eindeutig falsch ist die Übertragung des<br />

russischen Modalverbs хотеть in der Bedeutung des Wunsches durch das deutsche<br />

Modalverb sollen. Zwischen diesen <strong>Modalverben</strong> existieren keinerlei semantische<br />

Überschneidungsmöglichkeiten im nicht-epistemischen Gebrauch (vgl. Kap. 2.2.2.1).<br />

Nicht ausgeschlossen ist die Wiedergabe von wollte durch möchte in einer der<br />

vorhergehenden Versionen. Die beiden <strong>Modalverben</strong> können eine volitive Aussageweise<br />

zum Ausdruck bringen und unterscheiden sich von einander zwar durch semantische<br />

Nuancierungen, die jedoch den Inhalt der Aussage nicht grundsätzlich verändern.<br />

Ein <strong>mit</strong> dem russischen identischer Satzbau wird in der nächsten Version beobachtet:<br />

− Mein Bekannter zum Beispiel wollte lesen deutsche Literatur im<br />

Original.<br />

Hier werden die Regeln der Satzklammer in der <strong>deutschen</strong> Sprache nicht<br />

berücksichtigt. Irreführend ist das Schaltwort например / zum Beispiel für die<br />

Deutschlernenden, das die eigentlich für das finite Verb wollte vorgesehene Position<br />

einnimmt. Unter dem deutlich sichtbaren Einfluss der Muttersprache bekommt der<br />

Infinitiv von lesen die Position im Mittelfeld statt der korrekten im Nachfeld.<br />

Das nächste Beispiel ist deswegen eine Betrachtung wert, weil es der Probandin zwar<br />

gelungen ist, das russische Vollverb справиться durch das Modalverb können<br />

semantisch treffend zu übersetzen, jedoch nicht, das deutsche Modalverb syntaktisch<br />

fehlerfrei zu verwenden. Zum Vergleich:<br />

(5) Справиться с немецкой грамматикой он был в состоянии, а вот с<br />

устной речью у него были трудности. (Spravit'sja s nemezkoj<br />

grammatikoj on byl v sostojanii, a vot s ustnoj reč'ju u nego byli<br />

trudnosti.)<br />

− Grammatische Stoff konnte er schaffen ohne Problem [...].<br />

Der Infinitiv von schaffen sollte im Nachfeld stehen – dieser Fehlertyp wurde bereits bei<br />

der letzten Version zu Satz (4) beobachtet. Inhaltlich könnte die Übersetzung als<br />

korrekt angesehen werden, wenn auch <strong>mit</strong> kleinen grammatischen Fehlern.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!