21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ichtige Stellung der <strong>Modalverben</strong> ist für die russisch sprechenden Lernenden deswegen<br />

so kompliziert, weil es sich zum einen um spezifische Regeln handelt, die ausschließlich<br />

für diese Verben gelten, und weil zum anderen der russische Satzbau einen großen<br />

Einfluss auf den <strong>deutschen</strong> ausübt (vgl. Kap. 2.2.1 und 3.2.3.2).<br />

Für eine gelungene Ver<strong>mit</strong>tlung der syntaktischen Eigenschaften der <strong>deutschen</strong><br />

<strong>Modalverben</strong> wäre eine mehrdimensionale Darstellung ideal: Die <strong>Modalverben</strong> müssen<br />

<strong>mit</strong> den Vollverben verglichen werden. Parallel dazu wird der deutsche <strong>mit</strong> dem<br />

russischen Satzbau kontrastiert. Dabei wird der Akzent gezielt sowohl auf die<br />

Besonderheiten für das Deutsche als auch für das Russische gesetzt. Zum Vergleich (das<br />

Modalverb können / мочь hier in einem Nebensatz):<br />

(14) Ich habe mich verspätet, weil ich meinen Autoschlüssel nicht gefunden<br />

hatte.<br />

(15) Ich habe mich verspätet, weil ich meinen Autoschlüssel nicht hatte finden<br />

können.<br />

(16) Я опоздала, потому что не нашла ключ от моей машины. (Ja<br />

opozdala, potomu čto ne našla ključ ot moej mašiny.)<br />

(17) Я опоздала, потому что не могла найти ключ от моей машины. (Ja<br />

opozdala, potomu čto ne mogla najti ključ ot moej mašiny.)<br />

Das finite Verb in Nebensatz (15) steht nicht wie üblich am Ende des Satzes wie in (14),<br />

sondern vor den infiniten Verbformen. Können bekommt in (15) die letzte Stellung,<br />

während могла vor dem Vollverb steht. Der russische Satzbau ist im Vergleich zum<br />

<strong>deutschen</strong> bei Hinzunahme eines Modalverbs praktisch unverändert. Dieser Satzbau gilt<br />

sowohl im Neben- als auch im Hauptsatz:<br />

(18) Я не могла найти ключ от моей машины. (Ja ne mogla najti ključ ot<br />

moej mašiny.)<br />

Im Deutschen wird der Infinitiv ans Ende des Satzes gestellt:<br />

– Ich konnte meinen Autoschlüssel nicht finden.<br />

Durch eine derartige gezielte Gegenüberstellung werden in diesem Fall die<br />

syntaktischen Besonderheiten des Deutschen klarer erkennbar und den Lernenden<br />

bewusster.<br />

Bereits mehrmals hat die Verfasserin angedeutet, wie wichtig in ihren Augen die<br />

Verwendung von Kontexten für ein leistungsstarkes didaktisches Konzept ist. Aus<br />

diesem Grund wird dieser Aspekt im nächsten Abschnitt gesondert hervorgehoben.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!