21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 16: Bedeutung der <strong>Modalverben</strong><br />

1. <strong>Modalverben</strong> in sprecherbezogener (subjektiver) Bedeutung und ihre Synonyme<br />

Der Sprecher weiß etwas nicht hundertprozentig:<br />

Das mag stimmen. Vermutung eventuell/möglicherweise/vielleicht<br />

Er kann/könnte noch auf Vermutung möglicherweise/vielleicht/vermutlich/<br />

dem Sportplatz sein. es ist denkbar/es ist möglich<br />

Das Ereignis dürfte/wird Vermutung wahrscheinlich/vieles spricht dafür/<br />

10 Jahre zurückliegen. sicherlich<br />

Die Angaben müssen Vermutung höchstwahrscheinlich/ich bin mir<br />

stimmen. ziemlich sicher<br />

Er muss an der Besprechung Schluss- sicher/zweifellos/ganz bestimmt/<br />

teilgenommen haben. folgerung für mich steht fest<br />

Er kann das nicht gewusst Schluss- sicher nicht/mir scheint<br />

haben. folgerung unmöglich/es ist unvorstellbar<br />

Der Sprecher gibt <strong>mit</strong> einer gewissen Distanz wieder,<br />

was er gehört/gelesen oder eine andere Person gesagt hat:<br />

Die Steuern sollen erhöht Weitergabe ich habe gehört/gelesen/in der<br />

werden. einer Zeitung stand/nach einer Meldung<br />

Information<br />

Der Schauspieler soll sehr Weitergabe man sagt/behauptet/jemand hat<br />

krank sein. eines mir erzählt/angeblich/Gerüchten<br />

Gerüchts zufolge<br />

Er will den Überfall nicht Weitergabe er sagt über sich selbst/er gibt vor/<br />

begangen haben. einer angeblich hat er<br />

Behauptung<br />

Der Sprecher hält für ratsam, empfehlenswert<br />

oder ein anderes Verhalten für angebracht:<br />

Du solltest einen Arzt Empfehlung es wäre empfehlenswert/ratsam/<br />

konsultieren. besser, wenn du .../ich an deiner<br />

Stelle würde...<br />

*Hervorhebungen im Originaltext nicht enthalten, Anmerkung der Verfasserin.<br />

Quelle: Buscha/Linthout, 2000: 62.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!