21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle <strong>Modalverben</strong> können jedoch <strong>mit</strong> einer Passivform eines Verbs verbunden werden.<br />

Zum Vergleich (das Passiv hier im Partizip Perfekt im Haupt- bzw. Nebensatz):<br />

(16) Der Verletzte hat sofort operiert werden müssen.<br />

– Es versteht sich, dass der Verletzte sofort hat operiert werden müssen.<br />

In der Standardsprache kann wollen nur in Aktivsätzen stehen und wird im Passivsatz<br />

sinngemäß durch sollen wiedergegeben:<br />

(17) Man will am Stadtrand eine neue Siedlung errichten.<br />

– Am Stadtrand soll eine neue Siedlung errichtet werden.<br />

Das Reflexivverb sich lassen im Aktivsatz findet eine synonyme Ersatzform <strong>mit</strong> können<br />

im Passiversatz:<br />

(18) Die Schuld des Angeklagten kann nicht bestritten werden.<br />

– Die Schuld des Anklagten lässt sich nicht bestreiten.<br />

8. Dürfen, können, sollen und müssen können im Gegensatz zu wollen und mögen<br />

keine dass- bzw. wenn-Sätze bilden:<br />

(19) Ich will, dass du dich sofort entschuldigst.<br />

(20) Ich mag nicht, wenn du so redest.<br />

9. Einige Klassen von Verben sind fest <strong>mit</strong> einem Reflexivpronomen verbunden,<br />

andere können reflexiv gebraucht werden. Die <strong>Modalverben</strong> sind nicht imstande, sich<br />

<strong>mit</strong> einem Reflexivpronomen zu verbinden, wenn sie nicht im Sinne eines Vollverbs<br />

gebraucht werden:<br />

(21) Sie mögen sich.<br />

10. In der Standardsprache werden die <strong>Modalverben</strong> im Konjunktiv im Unterschied zu<br />

der Umgangsprache nie <strong>mit</strong> würde benutzt. In der Alltagssprache, vor allem im Dialekt,<br />

findet man derartige Formulierungen hingegen durchaus:<br />

(22) Wollen würden wir schon, nur können tun wir nicht.<br />

11. In der gesprochenen Sprache kommen die <strong>Modalverben</strong> im Gegensatz zur<br />

geschriebenen häufig im Futur vor:<br />

(23) Man wird sich etwas überlegen müssen.<br />

Unter Beachtung obiger Regeln sollte einer grammatisch korrekten Verwendung der<br />

<strong>Modalverben</strong> nichts mehr im Wege stehen. Anders verhält es sich <strong>mit</strong> ihren<br />

semantischen Inhalten, die stark von der Kommunikationssituation abhängen.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!