21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beginn anderer Untersuchungen zum produktiven 14 Verlauf des weiteren Interviews,<br />

des Gruppeninterviews, beiträgt. Daher könnten die Einzelinterviews in Form eines<br />

face-to-face Prozesses als kommunikatives „gegenseitiges Abtasten“ betrachtet werden.<br />

Als weitere Besonderheit beim Gesprächsverlauf soll noch hervorhoben werden, dass<br />

nicht nur das gesprochene Wort und prosodische Indikatoren <strong>mit</strong>tels Diktiergerät<br />

aufgezeichnet wurden, sondern auch nonverbale Aktivitäten wie etwa Mimik und Gestik<br />

durch ein Beobachtungsverfahren in Form von Notizen dokumentiert wurden. Je nach<br />

der Interviewart fanden unterschiedliche Beobachtungstechniken statt, in den<br />

Einzelinterviews eine teilnehmende Beobachtung, in den Gruppeninterviews die<br />

Kombination von der teilnehmenden Beobachtung sowie der beobachtenden Teilnahme. 15<br />

Nach Abschluss der Interviews wurden die Beobachtungsnotizen konsolidiert und<br />

während der Wiedergabe der mündlichen Daten zur Bewertung hinzugezogen.<br />

Dank speziell ausgesuchter, für die Probandinnen interessanter Thematiken für die<br />

Gespräche – z.B. das Studium an der <strong>Universität</strong> <strong>Bayreuth</strong> – wurde ihre<br />

Aufmerksamkeit nicht auf die Sprachkompetenzen, sondern auf die Äußerung bzw.<br />

Verteidigung ihrer Meinungen fokussiert. Dabei haben nicht die eingeführten<br />

Problemstellungen, sondern die emotionale Beteiligung, die durch die Problemstellungen<br />

geweckt wurde, einen wesentlichen Einfluss auf den Gesprächsverlauf bzw. auf die<br />

Gesprächsgestaltung ausgeübt. Es stellt sich daher folgende Frage: Inwiefern spiegelt<br />

sich die emotionale Beteiligung verbal wider?<br />

Bei einer intensiven Auseinandersetzung <strong>mit</strong> dieser Thematik kommt man zum<br />

Ergebnis, dass auch hier unterschiedliche Faktoren das Verhalten der Probandinnen<br />

während der Einzel- und Gruppengespräche beeinflussen. Wenn beispielsweise<br />

persönliche Themen wie etwa die konkreten Zukunftspläne in den Gruppengesprächen<br />

vertieft werden, hält sich die angesprochene Person zurück, stoppt den Gesprächsverlauf<br />

und verursacht einen abrupten Themenwechsel, während dieselbe Fragestellung in den<br />

Einzelinterviews offen beantwortet wird (siehe Ausschnitt 1).<br />

14 Unter dem Ausdruck produktiv wird freies Sprechen ohne bewusste Rücksichtnahme auf die<br />

eigene Wortwahl verstanden.<br />

15 Die Begriffe teilnehmende Beobachtung sowie beobachtende Teilnahme sind von Spranz-<br />

Fogasy/Deppermann (2001: 1009) übernommen.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!