21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausschnitt 7<br />

101 I: wenn dein visum abgelaufen´ ist . darfst´ du nicht arbeiten,<br />

102 L: (aufgeregt)KANNST Du NET) . weil es das ist ja das ist vorbei da<br />

103 muss man nach hause fahren<br />

Im Gegensatz zu Ausschnitt 6 wird hier durch das Modalverb müssen die Verwendung<br />

von nicht können statt nicht dürfen ausgelöst. Der Aspekt des Zwanges von oben findet<br />

sich bereits in müssen wieder, und die dadurch begründete physische Unmöglichkeit<br />

einer Arbeit in Deutschland wird zutreffend durch das negierte können ausgedrückt.<br />

2.4 Als nächstes ist die Verwechslung von können <strong>mit</strong> kennen zu nennen. Um diesen<br />

Fehlertyp zu klären, können sowohl phonetische als auch semantische Kriterien in<br />

Anspruch genommen werden. Akustisch nähert sich kennen stark können an, und dies<br />

löst zum Teil ein an die entsprechende Form von kennen angelehntes Bilden der<br />

unregelmäßigen Konjugationsformen von können aus. Während kennen den Stammvokal<br />

zwischen e und a im Präteritum und Partizip II wechselt, wird können nach den Regeln<br />

der so genannten Präteritopräsentia gebildet (ausführlicher dazu vgl. Kap. 2.2.1). Ein<br />

deutlicher Unterschied zwischen kennen und können liegt auch in der Semantik.<br />

Deswegen ist eine mögliche Umschreibung von können in der Bedeutung von<br />

beherrschen oder verstehen durch kennen ausgeschlossen. Zum Vergleich:<br />

Ausschnitt 8<br />

98 T: im moment möchte ich deutsch weiter studieren´ und . ich habe mir schon<br />

99 gedanken´ gemacht, dass ich meinen neffe deutsch lernen werde, ich möchte,<br />

100 dass mein Neffe Deutsch lernt . und ich gebe mir mühe, dass er deutsch<br />

101 könnt = kennt<br />

Ausschnitt 9<br />

98 I: lernen´ die kinder in der schule auch russisch´<br />

99 In: ja, es gibt russische schule und es gibt lettische schule - das ist wegen familie,<br />

100 wenn familie willst, dass ihr kind diese sprache kennst´ dann er will es kennen<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!