21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausschnitt 1<br />

62 I: was würdest´ du dir in bezug auf deine zUkunft wünschen,<br />

63 V: na jA -- über meine zukunft spreche ich nicht so gerne . weil - mm immer wenn<br />

64 ich plane mache, dann verwirklichen sie nicht so: besonders, (lächelnd)wie ich das<br />

65 geplant habe) und deswegen -- hm/<br />

Als Kommentar zu diesem Ausschnitt aus einem Gruppeninterview möchte die<br />

Verfasserin auf die paraverbalen und nonverbalen Handlungen der Probandin<br />

hinweisen. Sie versuchte <strong>mit</strong> der für sie unangenehmen Frage freundlich umzugehen<br />

und von ihr durch Lächeln, Schulter- und Kopfbewegungen abzulenken. Der Ausschnitt<br />

aus dem Einzelinterview kann leider auf Wunsch der Probandin nicht als Beispiel<br />

angeführt werden.<br />

Anhand akustischer, visueller und taktiler Signale wie etwa Akzentmodulation oder<br />

Pausengliederung, Körperhaltung oder Blickverhalten konnte in den Interviews<br />

beobachtet werden, wie emotionale Erscheinungen den allgemeinen Gesprächsablauf,<br />

insbesondere die Vertiefung des Themas oder die Wahl des nächsten Themas,<br />

manipulieren können.<br />

Zum Zweck einer deduktiven Herangehensweise an die Thematik des emotionalen<br />

Verhaltens soll der Gesprächsverlauf hier in drei Phasen strukturiert werden. Die<br />

Einstiegsphase läuft in Form einer allmählichen Interaktion ab und mündet in die<br />

zweite, die Steigerungsphase. Diese divergiert je nach der Themenauswahl und den<br />

Temperamentunterschieden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, so dass die<br />

Emotionen stetig ansteigen oder sich in mehreren Wellen periodisch steigern können.<br />

Lang andauernde Gespräche verursachen Müdigkeit, Unaufmerksamkeit sowie<br />

Unkonzentriertheit der Teilnehmer (sowohl seitens der Zuhörer als auch der Sprecher).<br />

Der Aktivitätsprozess sinkt und es folgt die Reduktionsphase. Eine grafische Übersicht<br />

gibt Abbildung 6. Die Angaben darin basieren auf den Beobachtungen der emotionalen<br />

Signale der Probandinnen in den Interviews.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!