21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Thema. Hierdurch entstand eine interkulturelle Kommunikationssituation, in der<br />

die Probandinnen gezwungen waren, sich auf Deutsch zu verständigen, das heißt die<br />

Anwesenheit des Gastes verhinderte ein Ausweichen auf Russisch in schwierigen<br />

Gesprächssituationen.<br />

Die Gespräche wurden <strong>mit</strong> einem Diktiergerät aufgenommen und anschließend<br />

transkribiert. Die Transkriptionen wurden vom sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkt<br />

aus auf <strong>Probleme</strong> seitens der Probandinnen beim Gebrauch der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong><br />

untersucht, um die im theoretischen Teil der Arbeit (vgl. Kapitel 2.3) aufgestellten<br />

Hypothesen zu überprüfen.<br />

Bevor die Auswertung der empirischen Untersuchungen in Kapitel 3.2.1 dargestellt<br />

wird, ist es zuerst notwendig, eine Übersicht des Untersuchungsprozesses in allgemeiner<br />

Form zu geben. Es handelt sich um eine intentional-methodologisch vorgeplante<br />

Sequenz. Diese Sequenz hat zu bestimmen, in welcher Reihenfolge die einzelnen<br />

Untersuchungen ablaufen. Ein Wechsel dieser Reihenfolge könnte einen negativen<br />

Einfluss auf die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen ausüben. Eine<br />

schematische Prozessübersicht findet sich in Abbildung 4:<br />

Abbildung 4: Phasen der empirischen Untersuchungen<br />

Vorfeld<br />

• Fragebogen zur Einschätzung<br />

der eigenen Deutschkenntnisse<br />

Untersuchungen mündlicher<br />

Daten<br />

• Einzelinterviews<br />

Untersuchungen schriftlicher<br />

Daten<br />

• Umformung von Sätzen<br />

•Übersetzung<br />

Phase 1 Phase 2<br />

Quelle: eigene Darstellung, 2005.<br />

Untersuchungen<br />

mündlicher Daten<br />

• Gruppeninterviews<br />

empirische<br />

Ergebnisse<br />

Das ganze mündliche und schriftliche Material besteht aus etwa 21 Stunden<br />

Gesprächsaufnahmen und 79 schriftlichen Texten. Im Dissertationsvorhaben werden<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!