21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontrollgruppe sind die Meinungen diesbezüglich auseinander gegangen. Häufiger als<br />

dürfen wird die Aussage hier <strong>mit</strong> Hilfe des Modalverbs müssen umformuliert: Er muss<br />

den Termin vergessen haben. Interpretationen <strong>mit</strong> könnte und mag traten nur vereinzelt<br />

auf und treffen nach Ansicht der Verfasserin zwar die Vermutungsbedeutung der<br />

Ursprungsaussage, jedoch nicht deren hohen Grad an Überzeugung.<br />

Auch die Probandinnen verwendeten zum Teil das nicht ganz geeignete können,<br />

allerdings waren die angebotenen Versionen – ebenso wie einige der <strong>mit</strong> müssen<br />

formulierten – weder grammatisch noch semantisch korrekt:<br />

− Er konnte / musste den Termin vergessen.<br />

Diese Versionen stellen keinen epistemischen Gebrauch der <strong>Modalverben</strong> dar, wie es zur<br />

Paraphrasierung von Satz (6) nötig wäre. Die Frage ist, ob die nicht-epistemische<br />

Formulierung auf Verständnisproblemen oder mangelnden Grammatikkenntnissen<br />

beruht. Da die angebotenen <strong>Modalverben</strong> im nicht-epistemischen Gebrauch keinen<br />

semantischen Bezug zum zu ersetzenden sicherlich aufweisen, geht die Verfasserin<br />

davon aus, dass die Probandinnen den Sinn des Ausgangssatzes erfasst und ein zur<br />

Umschreibung geeignetes Modalverb gekannt haben. Die dennoch missglückte Lösung<br />

ist vermutlich auf Schwierigkeiten bei der Verwendung des Tempus zurückzuführen.<br />

Das Perfekt in Satz (6) wird nicht als Infinitiv Perfekt des Vollverbs vergessen, sondern<br />

als Präteritum Indikativ beim Modalverb übertragen.<br />

Der nächste Satz bereitete mehr Schwierigkeiten im grammatischen als im<br />

semantischen Bereich:<br />

(7) In der Zeitung stand, dass die Benzinpreise im nächsten Monat wieder<br />

erhöht werden.<br />

So werden <strong>Probleme</strong> bei der Konjugation beobachtet:<br />

− In der Zeitung stand, dass die Benzinpreise im nächsten Monat wieder<br />

erhöht werden sollte.<br />

− In der Zeitung stand, dass die Benzinpreise im nächsten Monat erhöhen<br />

werden sollen.<br />

Statt der für die 3. Pers. Pl. Konjunktiv korrekten Endung -en bekommt der Stamm des<br />

Modalverbs sollen die Endung -e. Das Problem bei solchen Fehlern kann auch an<br />

geringen Kenntnissen zum Passivgebrauch liegen, wie die zweite Version vermuten<br />

lässt, bei der statt des Partizips erhöht die Infinitvform zum Einsatz kommt. Die<br />

passivische Form des Nebensatzes wird von einigen Probandinnen nicht<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!