21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Zur Ver<strong>mit</strong>tlung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> auf kontextueller<br />

Ebene<br />

Für ein genaues Verständnis der semantischen Inhalte von <strong>Modalverben</strong> und deren<br />

Abgrenzung voneinander sind Kontexte unverzichtbar. Kontexte <strong>mit</strong> <strong>Modalverben</strong><br />

finden sich überall im täglichen Leben. So kann man die <strong>Modalverben</strong> und ihre<br />

Konkurrenzformen bzw. Entsprechungen etwa in Spielregeln, Beipackzetteln, Gesetzen<br />

oder Gebrauchsanweisungen finden, Texten, <strong>mit</strong> denen auch die Au-pairs im Alltag<br />

häufig konfrontiert werden (vgl. Abb. 21-24).<br />

Abbildung 21 : <strong>Modalverben</strong> in einer Spielanleitung<br />

Bei der ersten Auslage müssen einmalig von jedem Spieler mindestens 30<br />

Punkte ausgelegt werden.<br />

Jeder Spieler, der mindestens 30 Punkte auslegen kann, legt, wenn er an der<br />

Reihe ist, seine Gruppen oder Reihen <strong>mit</strong> den Zahlen nach oben auf den Tisch.<br />

Diese 30 Punkte können entweder aus einer einzigen Reihe bestehen oder<br />

auch aus mehreren Reihen und Gruppen. Wer an der Reihe ist und nicht<br />

auslegen kann, muss einen Stein aus dem Vorrat nehmen und der nächste<br />

Spieler setzt das Spiel fort [...].<br />

Wenn die Spieler ihre 30 oder mehr Punkte auf dem Tisch haben, dürfen sie<br />

<strong>mit</strong> allen ausgelegten Spielsteinen „manipulieren“ [...].<br />

*Hervorhebung durch Fettschrift im Originaltext nicht enthalten, Anmerkung der Verfasserin.<br />

Quelle: Original Rummikub®: Spielregeln. ©Hertzano, Israel 1994.<br />

Beipackzettel zu Medikamenten stellen ebenso ein ergiebiges Untersuchungsmaterial<br />

dar. Besonders interessant ist beispielsweise die Art der Darstellung der für die<br />

Patienten wichtigen Information. Fragesätze werden hier durch Aussagesätze unter<br />

Variierung von <strong>Modalverben</strong> beantwortet:<br />

Abbildung 22: <strong>Modalverben</strong> in einem Beipackzettel<br />

[...] Was müssen Sie in der Schwangerschaft und in der Stillzeit beachten?<br />

[...] Vor der Anwendung sollte vorsichtshalber der Arzt befragt werden und<br />

eine sorgfältige Nutzen-/Risiko-Abwägung erfolgen.<br />

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!