21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

emotionalen Charakters beobachtet werden: Bist du aber schlau! Häufig ist dies bei<br />

elliptischen Konstruktionen der Fall: (Das) Stimmt nicht. / (Das) Weiß ich.<br />

Im nächsten Satz zeigt sich ein Fehler auf der syntaktischen Ebene:<br />

(2) Другие хотят улучшить свои знания для учёбы. (Drugie chotjat ulučšit'<br />

svoi znanija dlja učëby.)<br />

− Andere wollen verbessern ihre Kenntnisse für das Studium.<br />

Der Vergleich des Ausgang- und des angebotenen Zieltextes zeigt, dass der Satzbau im<br />

Russischen und Deutschen identisch ist. Ohne Zweifel trägt hier die Muttersprache dazu<br />

bei, die Regeln der Verbalklammer in der <strong>deutschen</strong> Sprache außer Acht zu lassen und<br />

den Infinitiv im Mittelfeld statt Nachfeld zu positionieren.<br />

Anders zeigt sich die Übersetzung von (3). Hier treten semantische, syntaktische und<br />

morphologische Fehlertypen auf. Zum Vergleich:<br />

(3) Говорят, если ты хочешь понять культуру другой страны, тебе<br />

следует выучить её язык. (Govorjat, esli ty chočeš' ponjat' kul'turu<br />

drugoj strany, tebe sleduet vyučit' eë jazyk.)<br />

− Man sagt, wenn du andere Kultur verstehen will, dann diese Sprache<br />

kennen muss.<br />

Grammatische Fehler sind bei der Konjugation und der Bildung der Satzklammer zu<br />

beobachten. Falsch ist die Konjugation von wollen für die 2. Pers. Sg.; die -est Endung<br />

fehlt. Im letzten Teilsatz wird das Subjekt ausgelassen, bei dem es sich vermutlich um<br />

die gleiche Person handelt wie im vorhergehenden Teilsatz. Deswegen ist die<br />

Konjugationsform von müssen analog zu wollen ebenso als falsch anzusehen. Das<br />

temporale Adverb dann, das im russischen Satz nicht vorkommt, hat keinen Einfluss auf<br />

den Inhalt der Aussage – im Gegensatz zum Satzbau. Hier muss das finite Modalverb<br />

musst die zweite Stellung einnehmen. Die erststellige Position wäre auch möglich, wenn<br />

das Adverb dann nicht verwendet worden wäre. Zum Vergleich: Man sagt, wenn du<br />

andere Kultur verstehen willst, musst du ihre Sprache bzw. die Sprache dieses Landes<br />

lernen (statt kennen).<br />

Dasselbe gilt für die nächste Version der Übersetzung von (3). Das Indefinitpronomen<br />

man muss nach dem finiten Verb muss stehen:<br />

− Man sagt, wenn man andere Kultur verstehen will, man muss die Sprache<br />

dieser Kultur lernen.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!