21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

House, J. (2000): Übersetzen und Deutschunterricht. In: Brinker, K./Antos,<br />

G./Heinemann W. (Hrsg.) (2000): Text- und Gesprächslinguistik: ein<br />

internationales Handbuch zeitgenossischer Forschung. S. 258-268, 1. Halbband.<br />

Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Hummelsberger, S. (2001): Didaktik des Deutschen als Zweisprache und Interkulturelle<br />

Erziehung in Theorie, Schulpraxis und Lehrerbildung. Band 3. Hohengehren:<br />

Schneider.<br />

Ineichen, H. (1987): Einstellungssätze. Sprachanalytische Untersuchungen zur<br />

Erkenntnis, Wahrheit und Bedeutung. München: Fink.<br />

inlingua (1988): Deutsch. Erstes Buch. Bern: Sprachschule.<br />

Isatschenko, A. V. (1982): Die russische Sprache der Gegenwart. München: Hueber.<br />

Jarceva, V. N. (1990): Lingvističeskij ėnciklopedičeskij slovar' (Linguistische<br />

Enzyklopädie). Moskva: Sovetskaja ėnciklopedija.)<br />

(Ярцева, В. Н. (ред.) (1990): Лингвистический энциклопедический словарь. Москва:<br />

Советская энциклопедия.<br />

Jachnow, H. H (1994): Zum Modalitätsbegriff und zur Modalitätsbehandlung in neuen<br />

slavischen und <strong>deutschen</strong> linguistischen Nachschlagwerken und Standard-<br />

grammatiken. In: Jachnow, H. H./Mečkovskaja, N. B./Norman, B. J./Adam, E. S.<br />

(Hrsg.) (1994): Modalität und Modus. Allgemeine Fragen und Realisierungen im<br />

Slavischen. S. 52-89. Wiesbaden: Harrassowitz.<br />

Jachnow, H./Wingeder, M. (1995): Temporalität und Tempus: Studien zu allgemeinen<br />

und slavischen Fragen. Wiesbaden: Harrassowitz.<br />

Jensen, H. O. (1987): Eine kontrastive Analyse der dänischen <strong>Modalverben</strong> behove und<br />

matte und ihrer <strong>deutschen</strong> Äquivalente brauchen, dürfen, mögen und müssen.<br />

Odense University Press.<br />

Jiang, M. (1994): Deutsche Modalpartikeln als Lernproblem im Fach Deutsch als<br />

Fremdsprache für Ausländer <strong>mit</strong> didaktischen Überlegungen. Frankfurt am Main:<br />

Lang.<br />

Jongeboer H. A. (1985): Im Irrgarten der Modalität. Ein Kapitel aus der <strong>deutschen</strong><br />

Grammatik. Groningen: Wolters-Noordhoff.<br />

Jung, W. (1973): Grammatik der <strong>deutschen</strong> Sprache. Leipzig: Enzyklopädie.<br />

Kalpakidou, A.-M. (1996): Semantisch-lexikalische Aspekte der Zweisprachigkeit: eine<br />

empirische Untersuchung zur sprachlichen Situation griechischen Schulkinder in<br />

Oberfranken. München: indicium.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!