21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betrachtung aber auf einige in der sprachlichen Praxis auftretenden <strong>Probleme</strong> nicht<br />

ausreichend vorbereitet. Derartige <strong>Probleme</strong> wurden im empirischen Teil dieser Arbeit<br />

ausführlich beleuchtet und können als Ergänzung für einen gelungenen didaktischen<br />

Ansatz hinzugezogen werden.<br />

Als Vater der Unterrichtsmethodik und Didaktik für „Deutsch als Fremdsprache“ gilt<br />

Heinz Griesbach. Sein Lehrbuch Der deutsche Sprachgebrauch (2003) richtet er<br />

hauptsächlich an Lehrer des fortgeschrittenen Fremdsprachenunterrichts. Griesbach<br />

(2003) versucht, den Lernstoff unter Berücksichtigung bereits bestehender<br />

Grundstufenkenntnisse einzuführen, und betont die Wichtigkeit kontrastiver<br />

Unterrichtsarbeit, um die sprachwissenschaftlichen Erscheinungen der Fremdsprache<br />

adäquat <strong>mit</strong> der Muttersprache vergleichen zu können.<br />

Im Rahmen der Modalitätsthematik werden die semantischen Differenzierungen der<br />

<strong>Modalverben</strong> detailliert behandelt. Ausgehend vom Subjekt weist der Autor auf die<br />

unterschiedlichen inhaltlichen Aufgaben jedes Modalverbs hin. Das eindeutige Problem<br />

in der Darstellung liegt darin, dass der Autor die <strong>Modalverben</strong> voneinander isoliert<br />

betrachtet. Für jedes Modalverb werden mögliche Bedeutungen genannt und an<br />

Beispielen illustriert. Aufgrund der zahlreichen Bedeutungsüberschneidungen ergeben<br />

sich zwangsläufig Ähnlichkeiten bei den Beispielen zu verschiedenen <strong>Modalverben</strong>. In<br />

Abbildung 18 hat die Verfasserin einige von Griesbach angeführte Beispielsätze zur<br />

Bedeutung von wollen bzw. sollen (vgl. Griesbach 2003: 173, 181 f.) zusammengefasst.<br />

Abbildung 18: Bedeutungsvarianten von wollen und sollen<br />

Wir wollen nächstes Jahr nach Frankreich fahren.<br />

Jemand beabsichtigt (hat die Absicht), etwas zu tun.<br />

Jemand hat den Plan, etwas zu tun.<br />

Jemand hat sich entschlossen (hat den Entschluss gefasst), etwas zu tun.<br />

Das Konzert soll nächsten Montag stattfinden.<br />

Es ist beabsichtigt (vorgesehen, geplant), dass das geschieht.<br />

Man hat die Absicht (den Plan), das zu tun oder durchzuführen.<br />

Günter will dem Mädchen wieder begegnen.<br />

Jemand wünscht sich, dass etwas geschieht.<br />

Jemand hat den Wunsch, dass etwas zustande kommt oder das so ist.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!