14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.3 Ältere Migranten<br />

Über <strong>die</strong> Lage älterer Migranten lassen sich relativ wenige Aussagen treffen, da es schwierig<br />

ist, <strong>die</strong>se Gruppe als solche zu identifizieren. Anhand der in Kapitel 2.3 gelieferten Daten<br />

ließe sich schließen, dass ein erheblicher Teil der Migranten in <strong>Soest</strong> über 66 Jahre und älter<br />

ist. Bei <strong>die</strong>ser Altersgruppe ergibt sich allerdings das erwähnte statistische Problem, dass<br />

viele <strong>die</strong>ser Personen Flüchtlinge und Kriegsvertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen<br />

sein könnten. Bei <strong>die</strong>sen erscheinen Fragen von "Migration und Alter" weniger relevant.<br />

Wichtiger zu betrachten wären Migranten, <strong>die</strong> als (Spät-)Aussiedler oder als sog. 'Gastarbeiter'<br />

bzw. als deren Angehörige nach Deutschland gekommen sind. Dabei kann es vorkommen,<br />

dass sie nur geringe soziale Kontakte zur Mehrheitsbevölkerung aufgebaut haben,<br />

kaum über Wissen über <strong>die</strong> <strong>für</strong> sie relevanten Institutionen verfügen und durch den Tod des<br />

Partners den wichtigsten Bezugspunkt verloren haben. Fraglich ist hinsichtlich <strong>die</strong>ser Personengruppe,<br />

wie bei ihnen ausreichend soziale Kontakte, Versorgung und Kontakt bzw. Zugang<br />

zu Institutionen wie Pflege<strong>die</strong>nsten oder der Verwaltung sichergestellt werden können.<br />

Auch wenn sich quantitativ keine abschließenden Aussagen treffen lassen, von wie vielen<br />

Personen hier gesprochen wird, lässt sich dennoch vermuten, dass <strong>die</strong>se Gruppe (zunehmende)<br />

Relevanz erlangt: Wie gezeigt, steigt <strong>die</strong> Aufenthaltsdauer der Ausländer in <strong>Soest</strong><br />

an, zudem sind immer mehr Ausländer geschieden oder verwitwet. Beides könnten Hinweise<br />

darauf sein, dass auch der Anteil älterer und ggf. zusätzlich alleinstehender Migranten zunimmt.<br />

Einige Erkenntnisse lieferte ein Projekt, das von der Flüchtlingsberatung der Diakonie Ruhr-<br />

Hellweg von 2007 bis 2009 durchgeführt wurde (s. auch Kapitel 5.1.1) und sich auf ältere<br />

Migranten konzentrierte, <strong>die</strong> über einen sicheren Aufenthaltsstatus verfügen. Das Projekt<br />

hatte sich auf gesundheitliche Fragen, Probleme bei Behördengängen sowie den Besuch<br />

von Informationsveranstaltungen konzentriert. Es wurde aus der allgemeinen, bundesweiten<br />

Erfahrung heraus angestoßen, dass immer mehr Migranten zur älteren Bevölkerung gehören,<br />

<strong>die</strong>se aber immer seltener in traditionellen familiären Strukturen eingebettet sind. Bei der<br />

Durchführung des Projekts wurden Sprachprobleme bei älteren Migranten festgestellt und<br />

daraus resultierende Folgeprobleme, wie z.B., dass Migranten ihnen zustehende gesundheitliche<br />

Leistungen nicht erhalten. Als schwierig stellte sich <strong>die</strong> Kontaktaufnahme zur türkischen<br />

Bevölkerung dar. Bei der Gruppe der (Spät-)Aussiedler sei <strong>die</strong>s hingegen problemlos verlaufen.<br />

Die Verantwortlichen hatten hier<strong>für</strong> keine unmittelbare Erklärung, da <strong>die</strong> Intensität und<br />

<strong>die</strong> eingeschlagenen Wege der Kontaktaufnahme <strong>für</strong> beide Gruppen gleich gewesen seien.<br />

Bei dem Projekt konnte auch festgestellt werden, dass türkische ältere Frauen häufig über<br />

schlechte Deutsch-Kenntnisse verfügen und nur ein geringes Interesse aufwiesen, sich außerhalb<br />

gewohnter Kreise zu bewegen. Sofern sie allerdings an "gewohnten Orten" z.B. der<br />

Moschee aufgesucht wurden, ließ sich durchaus ein Kontakt herstellen. Türkische Migranten<br />

über 50 Jahre, so eine weitere Erfahrung, verbringen einen Großteil ihrer Zeit nicht mit Deut-<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!