14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stehende und Rentner, <strong>die</strong> den Raum auch als sozialen Treffpunkt nutzen. Ca. 50% der<br />

Menschen, <strong>die</strong> in <strong>die</strong> Einrichtung kommen, haben einen Migrationshintergrund. Die Tütenausgabe<br />

wird von <strong>die</strong>ser Personengruppe sowie von Familien generell stärker in Anspruch<br />

genommen. Auch Flüchtlinge aus der Waldstraße suchen <strong>die</strong> Tafel auf. Religiöse oder kulturelle<br />

aber auch krankheitsbedingte (z.B. Diabetes) Vorgaben werden bei der Essenszubereitung<br />

<strong>für</strong> den Mittagstisch nicht berücksichtigt, da immer nur ein Essen zubereitet wird, das<br />

sich ausschließlich aus Spenden zusammensetzt. Das zur Verfügung stehende Angebot<br />

ermögliche keine Vielfalt. Dies führt dazu, dass beispielsweise Muslime oder Tamilen eher<br />

<strong>die</strong> Tütenausgabe nutzen. Die Sprache stellt in der Kontaktaufnahme eine Herausforderung<br />

dar, meistens finden sich aber Dolmetscher unter den Anwesenden. Alle 14 Tage wird in<br />

Kooperation mit der Flüchtlingsberatung der Diakonie (s.o.) ein "Internationales Café" veranstaltet,<br />

das von ca. 20 bis 25 Personen (Deutschen und Migranten) besucht wird. An dem<br />

Café nehmen auch Berater der Diakonie teil, <strong>die</strong> neue Kontakte knüpfen und den Anwesenden<br />

Hinweise und Beratung anbieten.<br />

SEN<br />

Neben den bereits beschriebenen Aktivitäten bot das <strong>Soest</strong>er Entwicklungsnetz zur Zeit des<br />

Interviews kostenlosen Nachhilfeunterricht im <strong>Soest</strong>er Süden an. Mitarbeiter berichteten von<br />

einer hohen Nachfrage (30 Kinder). Diese so betreuten Kinder hätten zu Hause, nach Einschätzung<br />

der Mitarbeiter, keine Unterstützung erfahren (können).<br />

5.2 Migrantenorganisationen<br />

International La<strong>die</strong>s Club<br />

Der International La<strong>die</strong>s Club entstand aus der belgisch-britisch-deutschen Frauengruppe<br />

und hat sich vor fast 25 Jahren gegründet. Grund war, dass in <strong>Soest</strong> als Garnisonsstadt viele<br />

englische und belgische Familien lebten, <strong>die</strong> Frauen aber oft Schwierigkeiten hatten, neue<br />

Kontakte zu einzugehen, da viele nicht berufstätig waren. Zunächst knüpfte eine Belgierin<br />

erste Kontakte zu einer <strong>Soest</strong>erin in Folge dessen schließlich enge Verbindungen zwischen<br />

Frauen entstanden, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Presseoffiziere und den damaligen VHS Direktor unterstützt<br />

wurden. Im Vordergrund stand und steht <strong>die</strong> Organisation gemeinsamer Veranstaltungen<br />

sowie <strong>die</strong> Förderung freundschaftlicher Beziehungen. Heute zählen zu den Mitgliedern<br />

Frauen aus Belgien, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Ungarn, Mexiko, Iran,<br />

Polen, Russland, Österreich und Deutschland. Einmal monatlich finden Treffen statt und <strong>die</strong><br />

Frauen besichtigen gemeinsam Betriebe, besuchen Künstler, Bildungseinrichtungen, Museen<br />

oder organisieren auch mehrtägige Reisen. Nach eigenen Angaben würde der La<strong>die</strong>s<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!