14.03.2013 Aufrufe

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

Integrationskonzept für die Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein weiterer Gesprächspartner aus dem Bereich der Bildung (T-IV) wies ebenfalls darauf hin,<br />

dass ein bestimmter Migrationshintergrund aufgrund der sich daraus ergebenen Fremdsprachenkenntnisse<br />

bei der Einstellung oder der Ausbildungssuche bereits ein Alleinstellungsmerkmal<br />

darstellen kann. Ansonsten ging er davon aus, dass der Migrationshintergrund kein<br />

Hinderungsgrund bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz war, sofern der Bewerber ein<br />

gutes Zeugnis vorweisen konnte. Ein anderer Interviewpartner aus dem Bereich der Bildung<br />

(T-V) meinte allerdings feststellen zu können, dass Migranten bei der Suche nach einem<br />

Ausbildungsplatz benachteiligt seien, da es Vorbehalte auf Seiten der Betriebe gäbe, besonders<br />

in kleinen Handwerksbetrieben und aufgrund des ländlich strukturierten Raums. Der<br />

Migrationshintergrund spielte dabei aber nur bei der Hürde des Berufseinstiegs eine Rolle,<br />

anschließend entschieden <strong>die</strong> Betriebe nach anderen Kriterien wie Zuverlässigkeit oder<br />

Pünktlichkeit. Die Migranten selbst sah <strong>die</strong>ser Gesprächspartner als meist sehr engagiert an,<br />

wenn sie eine Berufsausbildung beginnen.<br />

Erfahrungen und Maßnahmen an Berufskollegs<br />

Das Börde-Berufskolleg ist das zentrale Berufskolleg <strong>für</strong> den Kreis <strong>Soest</strong> und bietet bis auf<br />

den kaufmännischen Bereich sämtliche Bildungsgänge an, <strong>die</strong> an Berufskollegs angeboten<br />

werden können. Als relevante Besonderheit gibt es an dem Kolleg zwölf Klassen <strong>für</strong> Jugendliche<br />

ohne Berufsausbildungsverhältnis sowie <strong>für</strong> Schüler ohne oder mit schlechtem Hauptschulabschluss,<br />

in denen sie <strong>die</strong>sen nach einem Jahr erwerben können. Die Schüler kommen<br />

entweder auf das Kolleg, weil sie noch berufsschulpflichtig sind, weil sie eine Ausbildung<br />

machen wollen oder weil sie sich freiwillig <strong>für</strong> einen Bildungsgang an der Schule entschieden<br />

haben. Nach Einschätzungen des Schulleiters haben etwa 20% der Schüler einen<br />

Migrationshintergrund, in einigen Klassen auch mehr.<br />

Die Schule stellte sprachliche Probleme bei Schülern mit Migrationshintergrund fest, betonte<br />

allerdings, dass <strong>die</strong>s tendenziell eher <strong>die</strong> Schüler betrifft, welche <strong>die</strong> Klassen <strong>für</strong> Jugendliche<br />

ohne Berufsausbildungsverhältnis durchlaufen. Die Schüler mit Migrationshintergrund in den<br />

Fachoberschulen seien <strong>die</strong>sbezüglich unauffällig, da sie das deutsche Schulsystem komplett<br />

durchlaufen hätten. Bei Schülern mit Migrationshintergrund in den Überbrückungskursen<br />

konnte es teilweise vorkommen, dass sie kaum Deutsch verstehen. Wenn <strong>die</strong> Sprachprobleme<br />

als zu gravierend eingeschätzt wurden, wurden <strong>die</strong> betroffenen Jugendlichen nicht aufgenommen,<br />

sondern <strong>die</strong>sen zunächst ein Deutschkurs empfohlen, da davon ausgegangen<br />

wurde, dass sie (da bereits mindestens 16 Jahre alt) dem Unterricht nicht werden folgen<br />

können. Häufig mangelte es nicht am allgemeinen Wortschatz, vielmehr fehlten <strong>die</strong> Fachbegriffe.<br />

Es wurde darauf geachtet, dass <strong>die</strong>se Schüler mit sprachlich stärkeren zusammengesetzt<br />

werden, so dass <strong>die</strong>se übersetzen können. Die Sprachdefizite, so der Schulleiter, hängen<br />

auch mit der Familie zusammen: Meistens würde dort nur in der Muttersprache gespro-<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!